All volumes

Curaviva : Fachzeitschrift

Curaviva : Fachzeitschrift Volume 85 (2014)
Heading Page
Issue 1: Spätfolgen : wenn das Schicksal sich immer wieder meldet _
Front matter
PDF
_
Advertising
PDF
_
Preface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Table of Contents
PDF
5
Rubric: Impressum
PDF
5
Article: In ein paar Sekunden wurde Karl Emmenegger zum Paraplegiker : "Ich hatte 45 Minuten Zeit, mich für das Leben zu entscheiden"
PDF
6
Article: Eine durchlittene Polio-Erkrankung kann Menschen im Alter noch einmal einholen : Kinderkrankheit mit Nachwirkungen
PDF
9
Article: Die Ärzte verkannten das Leiden zu lang, jetzt bleibt der Kinderwunsch unerfüllt : "Viereinhalb Jahre verpasstes Leben sind genug, jetzt will ich durchstarten!"
PDF
12
Article: Umgang mit medizinischen Fehlern in Spitälern und Heimen : Irren ist menschlich, Lernen wichtiger
PDF
15
Publicité
PDF
16
Article: Christian Lohr ist eines der letzten Thalidomid-Opfer : "Auch mit Schuldzuweisungen wäre meine Behinderung nicht weg"
PDF
17
Article: Ein tragisches Militärunglück und seine Folgen : der Kampf der "Ölsoldaten"
PDF
20
Publicité
PDF
24
Article: Gesunde Ernährung, genügend Vitamin D und viel Bewegung : "Damit lässt sich das Sturzrisiko wirksam vermindern"
PDF
25
Publicité
PDF
28
Article: Die neuste Hörgeräte-Generation kann einiges mehr als ihre Vorfahren : Bach rauscht nicht mehr, sondern klingt
PDF
29
Article: Alles in einem: Eine Grossfamilie, ein Künstlerkollektiv und ein Gastrounternehmen : Wohn-, Arbeits- und Kunstgemeinschaft
PDF
32
Article: Erste "Swiss Handicap"-Messe als Plattform für neue Behindertentechnik : wenn die Stimme oder der Blick die Elektronik steuern
PDF
36
Article: Eine ungewohnte, aber effiziente Methode : Pflege am Boden : auf die Beine kommen wie früher als Kind, das hilft nach Schlaganfall
PDF
40
Publicité
PDF
44
Article: Heime und soziale Institutionen brauchen eine wirkungsvolle Führung : "Gute" Führung ist zielorientiert, aber auch wertschätzend und emotional
PDF
45
Rubrique: Lohrs Legislatur : "Auch in der nationalen Politik dürfen Zahlen nie wichtiger sein als Menschen"
PDF
48
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - keine Experimente!
PDF
49
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
49
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
51
Publicité
PDF
52
Cahier 2: Tatort Altersheim : wie alte Menschen zu Opfern von Verbrechen werden _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Publicité
PDF
4
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Straftaten im Altersheim sind doppelt schockierend, wenn Angestellte die Täter sind : "Ein Strafregisterauszug hätte in diesem Fall wohl nichts gebracht"
PDF
6
Article: Nach kriminellen Vorfällen in Heimen ist Transparenz und Offenheit gefragt : "Wer das Gespräch braucht, darf nicht allein gelassen werden"
PDF
10
Article: Wie ältere und alte Menschen von Betrügern ausgenommen werden : falsche Enkel, nutzlose Verträge, verbrecherische Schenkkreise
PDF
14
Article: Heime brauchen Sicherheitskonzepte, abschotten aber sollen sie sich nicht : Aufmerksamkeit, Verantwortung und ein bisschen Big Brother
PDF
18
Article: Schwierige Personalselektion in einem ausgetrockneten Markt : "Welchen Eindruck hat die Bewerberin andernorts hinterlassen?"
PDF
21
Article: Aufbau und Funktion einer heiminternen Präventions- und Meldestelle : "Melden, was das Tageslicht nicht erträgt"
PDF
25
Article: Dass die Krankheit Progerie erforscht wird, ist auch Sam Berns zu verdanken : im Körper eines Greises
PDF
27
Article: Neues Zentrum für Jugendforschung : das Glück künftiger Generationen
PDF
28
Article: Erste konkrete Hilfe für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen : Lotteriegelder für Verdingkinder
PDF
30
Article: "Die Juchli" gilt immer noch als Standardwerk in der Pflege : die Autorin ist 80 Jahre alt : "Der Mensch braucht Lob"
PDF
31
Article: Für alte Menschen ist die Liebe ebenso wichtig wie für junge : Leidenschaft fragt nicht nach dem Alter
PDF
35
Article: Die Montessori-Methode stützt die Selbstständigkeit von Menschen mit Demenz : Mängel umgehen, Fähigkeiten nutzen, Menschen nicht scheitern lassen
PDF
39
Article: Für naturliebende Seniorinnen und Senioren : schonende Gartenarbeit mit Hochbeeten : Gärtnern auf Augenhöhe
PDF
42
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Superschlitten
PDF
44
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
44
Publicité
PDF
47
Cahier 3: Ärztliche Versorgung : welches ist das beste System für die Pflegeheime? _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Gesundheitsversorgung im Interesse der Heimbewohner : was heisst das? : Die Krux mit dem Recht auf freie Arztwahl
PDF
6
Publicité
PDF
14
Article: Im Pflegeheim müsste nicht jede medizinische Massnahme ärztlich abgesegnet sein : mehr Kompetenzen für Pflegende
PDF
15
Publicité
PDF
16
Article: Die unterschiedlichen Perspektiven von zwei kooperierenden Berufsgruppen : Ärzte befassen sich mit Krankheit, Pflegende mit dem Kranksein
PDF
17
Publicité
PDF
20
Article: Viele junge Ärztinnen und Ärzte empfinden Geriatrie als wenig attraktiv - zu Unrecht : Altersmedizin kann eine spannende Sache sein
PDF
21
Publicité
PDF
24
Article: Das psychiatrische Angebot für alte Menschen muss ausgebaut und bekannter werden : Hilfe annehmen statt still zu leiden
PDF
25
Article: Oft werden Medikamente aus reiner Gewohnheit geschluckt : "Mut zum Stopp"
PDF
28
Publicité
PDF
32
Article: Ferdinand Beffa ist Geriater und verantwortlicher Arzt in mehreren Pflegeheimen : Doktor auf der Stör
PDF
33
Publicité
PDF
36
Article: An Fehlern ist selten eine Einzelperson schuld - sie sind meist eine Folge von Abläufen : weg von der Schuldfrage, hin zum gemeinsamen Lernen
PDF
37
Article: Die neuen Botschafter für Menschen mit Behinderung sind wieder gesucht : Rollstuhl oder Blindenstock? Egal, Ausstrahlung und Haltung zählen
PDF
40
Publicité
PDF
42
Article: IT-Systeme in Pflegeinstitutionen sollten einheitlich, verständlich und praktisch sein : eine Software, die weiss, was die Pflege braucht
PDF
43
Publicité
PDF
46
Article: Schon kleine Massnahmen helfen, in Heimen Energieverbrauch und Kosten zu senken : für die Umwelt und fürs Portemonnaie
PDF
47
Publicité
PDF
50
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Unter Strom
PDF
51
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
51
Publicité
PDF
54
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
55
Publicité
PDF
56
Cahier 4: E-Health für Heime : elektronische Vernetzung im Dienst der Pflege _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Publicité
PDF
6
Article: Adrian Schmid über Wege und Ziele der "Strategie eHealth Schweiz" : "Ein besserer Datenaustausch erhöht die Sicherheit jedes Einzelnen"
PDF
7
Publicité
PDF
15
Article: Mobilitätsmonitor warnt bei Immobilität : Meilenstein in der Dekubitusprophylaxe
PDF
16
Publicité
PDF
20
Article: E-Health-Strategie Schweiz : Herausforderung für die Alters- und Pflegeheime : Kenntnis über die neue Technologie ist der Schlüsselfaktor für die Einführung
PDF
21
Article: Die Smartphone-Anbieter entdecken die Senioren als Zielgruppe : schöne neue Telefonwwwelt
PDF
24
Article: Im Notfall muss eine Patientenverfügung rasch auffindbar sein - am besten elektronisch : statt in der Schublade auf einer Datenbank
PDF
26
Publicité
PDF
28
Article: Computerspezialisten haben grosse Visionen : sie wollen die Welt verbessern : "Der Computer soll sich am besten gleich selbst schützen - er kann das"
PDF
29
Article: E-Health und Telemedizin ermöglichen einen anderen Zugang zur Medizin : "Die Neuerfindung der Hausärzte"
PDF
31
Article: Herausforderung für Heime und Institutionen : Demenzerkrankung in der Migration : doppelt fremd
PDF
32
Publicité
PDF
36
Article: Plädoyer für ein Gefühl, das zu Unrecht ein schlechtes Image hat : Gutes von gestern
PDF
37
Publicité
PDF
40
Rubrique: Lohrs Legislatur : Vorbehalte ernst nehmen
PDF
41
Publicité
PDF
42
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Geduld bitte
PDF
43
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
43
Publicité
PDF
46
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
47
Publicité
PDF
48
Cahier 5: Behindertenrechte : Konsequenzen aus der Uno-Behindertenrechtskonvention _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Die Schweiz hat die Uno-Behindertenrechtskonvention endlich ratifiziert : Menschen mit einer Behinderung sind Teil einer vielfältigen Gesellschaft
PDF
6
Publicité
PDF
8
Article: Caroline Hess-Klein über die Konsequenzen der Uno- Behindertenrechtskonvention : "Viel weniger Sonderstrukturen"
PDF
9
Article: Das Recht auf Selbstständigkeit ist ein zentrales Anliegen der Uno-Konvention : "Ich bin schliesslich ein Mensch und nicht ein Rollstuhl"
PDF
10
Article: Die Hoffnungen der Behindertenorganisationen : "Die Konvention ist ein Leuchtturm, der uns den Weg weist"
PDF
14
Publicité
PDF
18
Article: Wer invalid wird, muss nicht auf seinen angestammten Beruf verzichten : Bauer im Rollstuhl
PDF
19
Publicité
PDF
22
Article: Das Netzwerk "Hofkonflikt" hilft bei Generationenproblemen in Bauernfamilien : dem Druck oft nicht gewachsen
PDF
23
Publicité
PDF
24
Article: Das Alter kann zum zufriedensten Lebensabschnitt werden : "Lassen wir weniger Stress, dafür mehr Nebeneinander zu"
PDF
25
Article: Altersheime allein genügen nicht - es braucht neue Wohn- und Gesellschaftskonzepte : "Das Soziale muss vor Ort geschehen - in den Dörfern, in den Quartieren"
PDF
28
Publicité
PDF
32
Article: Was, wenn der eigene Vater einen bittet, ihm beim Sterben zu helfen? : "Ein seltsamer Moment: Wir suchten ein Datum für den geplanten Suizid"
PDF
33
Publicité
PDF
36
Article: Neue Messmethode zur Streichung von Invalidenrenten : Anleitung zur Kränkung
PDF
37
Publicité
PDF
40
Article: Worauf die Pflegeheime bei der Auswahl der Berufskleidung achten sollten : Kleider machen Leute
PDF
41
Publicité
PDF
44
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - eine Gen-Frage
PDF
45
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
45
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
47
Publicité
PDF
48
Cahier 6: Lebensqualität : ein Begriff wird vermessen und erhält Konturen _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Publicité
PDF
4
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Lebensqualität ist kein eindeutiger Begriff - aber man kann ihn mit Inhalt füllen : wie geht es mir? Wie geht es den anderen? Wie geht es der Zukunft?
PDF
6
Article: Die Curaviva-Lebensqualitätskonzeption für Menschen mit Unterstützungsbedarf : mit Systematik und Empathie
PDF
8
Publicité
PDF
10
Article: Lebensqualität kann systematisch und nachhaltig erzielt werden : die Lebensgeister wecken
PDF
11
Publicité
PDF
12
Article: Otto Spirigs Musiktherapie aktiviert Hirn und Herz : und plötzlich ist der Liedtext wieder da
PDF
13
Article: Zur Lebensqualität im Heim trägt auch das spirituelle Klima bei : was Spiritualität mit Erdbeeren im Februar zu tun hat
PDF
16
Article: Christoph Schmid über die Bedeutung von Spiritualität im Alter : eine "handgreifliche" Alltagswirklichkeit
PDF
19
Publicité
PDF
20
Article: Erste Messungen der Lebensqualität von Menschen in sozialen Institutionen : zufriedenstellend - mit Verbesserungspotenzial
PDF
21
Publicité
PDF
24
Article: Humor in Pflegeheimen : kommt der Clown, geht die Angst
PDF
25
Article: Ein neues Konzept gibt Menschen mit geistiger Behinderung mehr Eigenständigkeit : selber wohnen macht stolz
PDF
28
Publicité
PDF
32
Article: Spezielles Messinstrument erfasst die Lebensqualität von Menschen mit Demenz : geschulte Beobachtung führt zu vergleichbaren Resultaten
PDF
33
Article: Stiftung Kinderheime Solothurn geht neue Wege : die Frage lautet jetzt : wer braucht was für eine gute Lebensqualität?
PDF
36
Article: Personenzentrierter Pflegeansatz : von A wie Artikulation bis Z wie Zero Option
PDF
40
Publicité
PDF
44
Article: Ein kanadischer Spielfilm hat Sexualität von Menschen mit Behinderung zum Thema : eine Liebe mit Wenn und Aber
PDF
45
Article: Reinigung in Heimen : mehr als ein bisschen Putzen
PDF
46
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Bunte Hunde
PDF
49
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
49
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
51
Publicité
PDF
52
Cahier 7-8: Gelassen gehen : wer bestimmt, wann das Leben zu Ende ist? _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Publicité
PDF
4
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Exit will den Zugang zur Sterbehilfe erleichtern : für Christoph Schmid ist klar: "Hinter jedem Freitod steht wohl eine Notsituation"
PDF
6
Publicité
PDF
11
Article: Zum Abschied von Christoph Schmid : neue Rollen nach der Pensionierung
PDF
13
Article: Wenn das Leben nur noch mühsam ist, hilft der Verzicht auf Nahrung, rasch zu sterben : das Ende herbeifasten
PDF
14
Publicité
PDF
17
Article: Manche alte Menschen möchten unbedingt sterben, können aber nicht : "Dahinscheiden braucht seine Zeit"
PDF
18
Article: Schwer kranke Kinder und Jugendliche spüren, wenn ihr Leben zu Ende geht : wenn Kinder sterben müssen
PDF
20
Article: Freundschaft wird im Alter erst recht wichtig : die Grenzen zwischen Familie und Freundeskreis verwischen sich
PDF
21
Article: Die Kunst, anzunehmen, was das Leben bringt : "Endlich genug Zeit zum Schreiben"
PDF
24
Article: "Gelassene Gelassenheit" kann alle Beschwernisse des Alters überwiegen : Lust und Last des langen Lebens
PDF
26
Article: Polypharmazie birgt Gefahren, manchmal ist weniger auch in der Medizin mehr : zu viele Tabletten machen krank
PDF
32
Publicité
PDF
34
Article: Alte Menschen brauchen Licht, das muss in Heimen berücksichtigt werden : mehr Licht - für die Augen, für die Seele
PDF
35
Publicité
PDF
38
Article: Curaviva vermittelt Fachleute, die bei Personalengpässen einspringen können : Rettungsringe aus dem Expertenpool
PDF
39
Rubrique: Lohrs Legislatur : "Wir dürfen die Präimplantationsdiagnostik nur in engen Grenzen zulassen"
PDF
42
Rubrique: Delegiertenversammlung 2014 : zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt
PDF
43
Article: Zum Rücktritt von Peter Wüthrich : starker Dachverband im Zentrum
PDF
46
Article: Zur Verabschiedung von Tristan Gratier : gefordert, neue Wege zu gehen
PDF
47
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Gartentherapie
PDF
48
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
48
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
51
Publicité
PDF
52
Cahier 9: Heimmanagement : die Aufgaben werden vielfältiger - und anspruchsvoller _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Publicité
PDF
4
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Wie müssen Pflegeheime und ihre Angebote künftig strukturiert sein? : "Das Heim der Zukunft ist eine Dienstleistungs-Drehscheibe"
PDF
6
Publicité
PDF
12
Article: Wo und wie sind die Heime und Institutionen in nächster Zukunft vor allem gefordert? : Den eigenen Spielraum analysieren - und die richtigen Konsequenzen ziehen
PDF
13
Publicité
PDF
19
Article: Der Abfall muss weg und zwar möglichst sauber und umweltverträglich : hygienisch und platzsparend? Also unter den Boden damit!
PDF
20
Publicité
PDF
24
Article: Der Heimgarten als Produktionsstätte und wohltuender Raum : "Säen und Ernten - das sind Sinnesfreude und Lebenssinn in einem"
PDF
25
Article: Hygiene ist in Heimen besonders wichtig : sie hilft, Epidemien vorzubeugen : Keimen keine Chance geben
PDF
30
Publicité
PDF
34
Article: Arbeitssicherheit in Institutionen ist aufwendig, aber unerlässlich : geschärfter Blick für alle Stolperfallen
PDF
35
Article: Kommunikative Herausforderungen für Alters- und Pflegeheime : vom "Wie bitte?!" zum "Ja, verstanden"
PDF
40
Publicité
PDF
44
Article: Ohne den Hauswart würde im Heim vieles bald nicht mehr funktionieren : ein Mann für alle Fälle
PDF
45
Article: Ersatz für die Klingelmatte : hygienische Sturzprävention : den Alarm löst die Matratze aus
PDF
48
Publicité
PDF
50
Compte rendu de lecture: Medienkompetenz im Schulalltag
PDF
51
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Junkies wie ich
PDF
52
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
52
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
55
Publicité
PDF
56
Cahier 10: Pflegenotstand : Politik, Institutionen und Verbände müssen handeln _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Publicité
PDF
4
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Wie soll man dem Pflegenotstand in der Langzeitpflege begegnen? : "Auch in den Pflegeberufen braucht es Karrieremodelle"
PDF
6
Publicité
PDF
15
Article: Die Pflege braucht mehr öffentliche Mittel, mehr Anerkennung und mehr Zeit : gegen eine Pflege mit der Stechuhr
PDF
17
Publicité
PDF
22
Article: Zeichnet sich ein Mangel an "Diplomierten" ab, heisst es: Aufgaben neu verteilen : weg vom Credo "Alle machen alles"!
PDF
23
Publicité
PDF
28
Article: Die Analysen der Fachstelle "Und" zeigen : es gibt viel Verbesserungspotenzial bei Arbeits- und Anstellungsbedingungen
PDF
29
Publicité
PDF
32
Article: Welche Faktoren entscheiden, ob Gesundheitsfachleute im Beruf bleiben? : "Die Motivation steigt oder fällt schon am ersten Arbeitstag"
PDF
33
Publicité
PDF
36
Article: Das Konzept des Tagesheims im Pflegezentrum Baar ist wegweisend : der letzte Anker des ambulanten Betreuungssystems
PDF
37
Publicité
PDF
39
Article: Bei der Finanzierung von Tagesangeboten herrscht Wildwuchs : "Die öffentliche Hand muss mitzahlen"
PDF
41
Publicité
PDF
42
Article: Frauen aus dem Osten sollen in der Schweiz die Lücken in der Hausbetreuung stopfen : keine Win-win-Situation, höchstens ein Kompromiss
PDF
44
Publicité
PDF
48
Article: "Landwirtschaft und Behinderung" - Hofbesuch in der Bächlen : das Leben auf dem Bauernhof macht glücklich
PDF
49
Publicité
PDF
54
Rubrique: Lohrs Legislatur : Krankenkassen bleiben weiterhin im Fokus der Gesundheitsversorgung
PDF
55
Publicité
PDF
56
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Meine Gang
PDF
57
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
57
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
59
Publicité
PDF
60
Cahier 11: Inklusion : ein ganz normales Leben - Wunsch und Wirklichkeit _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Nach der Ratifizierung der Uno-Behindertenrechtskonvention : was ist bisher passiert? : "Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem"
PDF
6
Article: Die Inklusion in der Schule ist ein hehrer Anspruch : ist sie auch realisierbar? : Im Dilemma von Gleichheitsanspruch und tatsächlichen Ungleichheiten
PDF
12
Article: Zur Situation geistig behinderter Opfer sexueller Gewalt im Strafverfahren : Juristen könnten genauso gut würfeln
PDF
16
Article: Leichte Sprache soll den Zugang zur Schriftsprache erleichtern : kurze Sätze, keine Fremdwörter
PDF
20
Article: Miss und Mister Handicap setzen sich "von Amtes wegen" für Gleichstellung ein : "Wir wollen kein Mitleid, sondern gleiche Chancen"
PDF
24
Publicité
PDF
28
Article: Begleitetes inklusives Wohnen als Modell für Menschen mit geistigen Einschränkungen : Solidarität und Eigenständigkeit
PDF
29
Article: Viele Menschen mit Behinderung wollen viel lieber arbeiten statt Rente beziehen : "Hier zählt, was ein Mensch kann"
PDF
32
Publicité
PDF
36
Article: Neue Instrumente zur Erfassung von Schmerzen bei Menschen mit einer Behinderung : wenn der Patient nicht darüber reden kann, redet der Körper
PDF
37
Article: Palliative Care für Kinder mit schwerer Behinderung : das Leben steht im Vordergrund, nicht die Krankheit und der Tod
PDF
38
Article: Mit dem iPad als Integrationsinstrument am Leben teilnehmen : Farah lernt, ihre Wünsche mit Bildern mitzuteilen
PDF
40
Article: "Advance Care Planning" - Planung des Lebensendes : frühe Gespräche erleichtern die letzte Lebensphase
PDF
42
Article: Psychotherapie hilft besser als Pillen und Spritzen : Training gegen den Wahn
PDF
45
Rubrique: Kolumne : die andere Sicht - Der Gurtentrick
PDF
48
Rubrique: Kurznachrichten
PDF
48
Rubrique: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
51
Publicité
PDF
52
Cahier 12: Hochaltrigkeit : Ansprüche und Chancen des demografischen Wandels _
Pages liminaires
PDF
_
Publicité
PDF
_
Préface: Liebe Leserin, lieber Leser
PDF
3
Table des matières
PDF
5
Rubrique: Impressum
PDF
5
Article: Immer mehr Menschen werden älter - welche Folgen hat das? : Bislang Gültiges muss neu gedacht werden
PDF
6
Article: Ist es eigentlich erstrebenswert, dass viele Menschen immer älter werden? : "Auf viele Fragen haben wir noch keine Antworten"
PDF
8
Article: Wo besonders viele sehr alte Menschen leben, und warum es ihnen dort gut geht : Stadt oder Bergdorf? Egal, Hauptsache, man hat viele Bekannte
PDF
12
Advertising
PDF
16
Article: Um sehr alt zu werden und trotzdem gesund zu bleiben, gibt es verschiedene Wege : das Wichtigste? Sozialbeziehungen!
PDF
17
Advertising
PDF
18
Article: An die eigenen Fähigkeiten glauben, Herausforderungen bewältigen : Selbstwirksamkeitserwartung fördert gesundes Verhalten im Alter
PDF
19
Advertising
PDF
22
Book review: "Ans Ende kommen" [Dieter Wellershoff]
PDF
23
Article: Wie Schülerinnen und Schüler ihre Bilder von alten Menschen korrigieren lernen : aufeinander zugehen und Vorurteile ablegen
PDF
24
Article: Geriatrie - die grosse Herausforderung : die Spitzenkräfte des Pflegeberufs
PDF
28
Article: Kulturwandel bei der Animation im Pflegeheim : von der Gruppenaktivität zur individualisierten Begleitung
PDF
34
Advertising
PDF
38
Article: Wie ist es, so alt geworden zu sein? : Gesichter eines langen Lebens
PDF
39
Article: Die Anfangszeit in Pflegeinstitutionen muss besser begleitet werden : im ersten Jahr nach dem Heimeintritt ist die Sterberate merklich höher
PDF
40
Article: Jean-Louis Zufferey ist oberster Geschäftsführer der Alters- und Pflegeheime in Europa : "Auch als Nicht-EU-Mitglied brauchen wir Kontakte zum Ausland"
PDF
44
Rubric: Kolumne : die andere Sicht - Ich muss mal!
PDF
48
Rubric: Kurznachrichten
PDF
48
Rubric: Informationen aus dem Fachbereich Alter
PDF
51
Advertising
PDF
52