Pages liminaires
PDF
|
_
|
Table des matières
PDF
|
_
|
Article: Von fahrenden Häusern und wandernden Siedlungen
PDF
|
6
|
Article: Donator oder Fundator? : Zur Genese des monumentalen Stifterbildes
PDF
|
26
|
Article: Zu den Prophetenreliefs der Kathedrale von Amiens : Heilsgeschichte - Kirchenpolitik - Pastoraltheologie
PDF
|
46
|
Artikel: Ruhe sanft : eine chinesische Keramikkopfstütze im Museum Langmatt
PDF
|
78
|
Artikel: Die unglückliche Braut : zur Deutung eines mythischen Hochzeitsbildes aus der Zeit zwischen 1520 und 1530
PDF
|
94
|
Artikel: "Wir stürzten uns auf die Natur in den Mädchen" : Ernst Ludwig Kirchner und die "Kindermodelle" der Künstlergruppe "Brücke"
PDF
|
112
|
Artikel: Der Künstler als Objekt psychiatrischer Theorie und Praxis : zu Ernst Ludwig Kirchner und Ludwig Binswanger d. J.
PDF
|
150
|
Artikel: Sehen im Dunkeln : Diaprojektion und Kunstgeschichte
PDF
|
176
|
Artikel: Meret Oppenheim als Künstlerin und Modell : ein kritischer Beitrag zur kunsthistorischen Rezeption des Œuvres einer Künstlerin
PDF
|
190
|
Anhang: Wohin weht der "Geist der Gotik"? : Über einen Stilbegriff der deutschen Moderne
PDF
|
223
|
Titelseiten
PDF
|
223
|
Inhaltsverzeichnis
PDF
|
224
|
Artikel: Heimliche und unheimliche Gotik
PDF
|
225
|
Titelseiten
PDF
|
230
|
Artikel: "Abstraktion und Einfühlung" und "Formprobleme der Gotik" : Wilhelm Worringers frühe Schriften
PDF
|
231
|
Artikel: "Der Geist der Gotik" : eine Schrift von Karl Scheffler
PDF
|
236
|
Artikel: Vision einer Geistesrevolution : Adolf Behnes Buch "Die Wiederkehr der Kunst"
PDF
|
240
|
Titelseiten
PDF
|
244
|
Artikel: Die Geistigen : Franz Marc und Wassily Kandinsky : Einleitung
PDF
|
245
|
Artikel: "... der neue Gotiker ohne Dom und Bibel, ohne Bild und Gestalt, der europäische Gedanke ohne Form" : Franz Marcs Gotik-Begriff und die kunsthistorische Rezeption seines Werkes
PDF
|
247
|
Artikel: Wie kommt der Geist in die Kunst? : Zu Wassily Kandinskys Kunstdoktrin
PDF
|
254
|
Artikel: Glasklar und Grenzenlos : Kristall als Sinnbild für den "gotischen Geist" : Einleitung
PDF
|
261
|
Artikel: "Der Gotische Dom ist das Präludium der Glasarchitektur" : Gotik-Rezeption bei Bruno Taut von 1914 bis 1921
PDF
|
263
|
Artikel: Die Gotik und der moderne Zweckbau : Hans Poelzig und Peter Behrens
PDF
|
268
|
Artikel: Gotik im frühen Bauhaus
PDF
|
276
|
Artikel: "Klarster Kristalliker" : Lyonel Feiningers Bilder als Ausdruck mystischen Weltgefühls
PDF
|
282
|
Artikel: Aspekte deutscher Retrospektive
PDF
|
289
|
Artikel: "Ein ähnlich starkes Kunstwerk aus dem Geist unserer Zeit" : zur "Kreuzabnahme" von Max Beckmann
PDF
|
290
|
Artikel: "Der gewaltigste Schutzheilige des Ringens der neuen deutschen Kunst" : zur Grünewald-Rezeption im deutschen Expressionismus
PDF
|
304
|
Titelseiten
PDF
|
322
|
Artikel: Gotik als taktisches Argument im Streit um künstlerische Selbstbehauptung : zur Kunsttheorie des Bildhauers Bernhard Hoetger
PDF
|
323
|
Artikel: "Meine Kunst ist deutsch, stark, herb und innig" : Emil Nolde als Vertreter der deutschen Avantgarde im "Dritten Reich"
PDF
|
334
|
Bibliographie
PDF
|
344
|
Endseiten
PDF
|
348
|