Cahier 77
_
Pages liminaires
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrique: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Table des matières
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Article: "Du darfst nicht nur rumsitzen, du musst wieder etwas beginnen" : die Bedeutung der Selbstständigkeit für betagte Frauen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrique: Altersmythos XCIII : die wirkungsvollste Massnahme für Frauen nach der Menopause zur Verhinderung von Osteoporose ist die Einnahme von Östrogenen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
8
Article: Nachberufliche Tätigkeitsfelder in der Schweiz - Problemstellung und neue Ergebnisse
PDF
Afficher plus
Afficher moins
9
Rubrique: Altersmythos XCIV : Alterszuckerkrankheit (Diabetes Mellitus Typ 2) ist meist die Folge einer erblichen Veranlagung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
25
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
26
Rubrique: Altersmythos XCV : hohe Cholesterin-Blutwerte sind gefährlich für Betagte
PDF
Afficher plus
Afficher moins
27
Article: Stellungnahme zu Fragen der Sterbehilfe
PDF
Afficher plus
Afficher moins
28
Rubrique: Altersmythos XCVI : Suizid im Alter ist meist die rationale Reaktion auf schwere körperliche Behinderung (Bilanz-Suizid)
PDF
Afficher plus
Afficher moins
33
Article: Leben im Alter (LiA) : psychologische Beratung für Ältere, Alte und Junge, die mit alten Menschen zu tun haben
PDF
Afficher plus
Afficher moins
34
Rubrique: Altersmythos XCVII : die Alzheimer-Krankheit lässt sich nicht wesentlich therapeutisch beeinflussen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
36
Article: Familienpflege des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Zürich
PDF
Afficher plus
Afficher moins
37
Rubrique: Altersmythos XCVIII : nur Gesunde werden 100 Jahre alt
PDF
Afficher plus
Afficher moins
42
Article: Generationenbeziehungen in späteren Lebensphasen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
43
Rubrique: Altersmythos XCIX : mit einem Lebenspartner zusammen zu leben schützt vor Depressionen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
49
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
50
Rubrique: Altersmythos C : Notfallärzte versorgen Notfälle in Pflegeheimen besser als Heimärzte
PDF
Afficher plus
Afficher moins
52
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
53
Cahier 78
_
Pages liminaires
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrique: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Table des matières
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Article: Kauf- und Konsumverhalten der 55plus Generation
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrik: Altersmythos CI : Alzheimer-Demenz beeinträchtigt die Motorik nicht
PDF
Afficher plus
Afficher moins
11
Artikel: Ist die gesellschaftliche Solidarität in der Schweiz gefährdet?
PDF
Afficher plus
Afficher moins
12
Rubrik: Altersmythos CII : Qualitätskontrollen verbessern die Pflegequalität in Pflegeheimen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
19
Rubrik: Altersmythos CIII : die Identifikation von Stolperfallen in den Wohnungen Betagter hilft, Stürze zu verhindern
PDF
Afficher plus
Afficher moins
20
Artikel: Neue Zugänge zu alten Fragen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
21
Rubrik: Altersmythos CIV : leichte kognitive Beeinträchtigungen wie die gutartige Altersvergesslichkeit sind für die Betroffenen subjektiv belanglos
PDF
Afficher plus
Afficher moins
28
Artikel: Erfolgreich impfen im Alter : Zusammenfassung Zuger Gespräche 2002
PDF
Afficher plus
Afficher moins
29
Rubrik: Altersmythos CV : Übergewicht ist auch im Alter gefährlich
PDF
Afficher plus
Afficher moins
35
Rubrik: Altersmythos CVI : im hohen Alter haben wir vor allem Abhängigkeit und Demenz zu erwarten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
36
Artikel: Zugang zu auffälligem Verhalten bei demenziell veränderten Menschen im Heim
PDF
Afficher plus
Afficher moins
37
Rubrik: Altersmythos CVII : die Beanspruchung arthotischer Gelenke schadet und beschleunigt Behinderung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
47
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
48
Rubrik: Altersmythos CVIII : Voraussetzung für erfolgreiches Altern ist eine gute körperliche Gesundheit
PDF
Afficher plus
Afficher moins
50
Rubrik: Allfit - News Nr. 3
PDF
Afficher plus
Afficher moins
51
Rubrik: Altersmythos CIX : die behandelnden Ärzte können die Prognose besser abschätzen als die betroffenen PatientInnen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
55
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
56
Heft 79
_
Titelseiten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrik: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Artikel: Zwischen Erleichterung und Verzweiflung - Der Heimeintritt für Angehörige
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrik: Altersmythos CX : Verwitwung oder Heimeintritt entlastet enge verwandte Betreuende von Demenzkranken und führt zu weniger Arztbesuchen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
9
Artikel: Mittelverteilung im schweizerischen Gesundheitswesen : Befunde und Empfehlungen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
10
Rubrik: Altersmythos CXI : im hohen Alter sind als Lebensveränderungen Verluste etwas häufiger als Gewinne
PDF
Afficher plus
Afficher moins
22
Artikel: Ist Schnarchen gefährlich? : Information der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie
PDF
Afficher plus
Afficher moins
23
Rubrik: Altersmythos CXII : Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Immobilität, Abstinenz oder Zivilstand beeinflussen zwar das Sterberisiko, nicht aber die Mobilität
PDF
Afficher plus
Afficher moins
30
Artikel: Verhaltensstörungen bei Demenz : Praxiserfahrungsbericht von Milieutherapie und Risperdal-Behandlung in Schweizer Grundversorgerpraxen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
31
Rubrik: Altersmythos CXIII : spirituelle Betätigungen sind nur subjektiv wichtig, aber ohne objektiv nachweisbaren Effekt
PDF
Afficher plus
Afficher moins
43
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
44
Rubrik: Altersmythos CXIV : nur mit ausführlichen neuropsychologischen Tests lassen sich Demenzen bei Hochbetagten erkennen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
46
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
47
Rubrik: Altersmythos CXV : häufigstes Symptom eines frischen Herzinfarktes ist auch bei Betagten der Retrosternalschmerz
PDF
Afficher plus
Afficher moins
48
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
49
Heft 80
_
Titelseiten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrik: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Artikel: Amt für Krankenheime : strategische Grundsätze und Haltungen : unsere Strategie
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrik: Altersmythos CXVI : bei Personen ohne andere Hirnschädigungen erklären Alzheimerveränderungen, ob jemand dement ist oder nicht
PDF
Afficher plus
Afficher moins
7
Erratum: Altersmythos CII in Intercura 78, S. 19
PDF
Afficher plus
Afficher moins
8
Rubrik: Altersmythos CXVII : Qualitätskontrollen verbessern die Betreuungsqualität in der Spitex
PDF
Afficher plus
Afficher moins
10
Artikel: Grundzüge einer alternativen Finanzierungsart in der Krankenversicherung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
11
Rubrik: Altersmythos CXVIII : Demenz entwickelt sich bei Personen mit Parkinson in Abhängigkeit des Schweregrades ihrer Krankheit
PDF
Afficher plus
Afficher moins
20
Buchbesprechung: Seelenhunger - der fühlende Mensch und die Wissenschaften vom Leben [Daniel Hell]
PDF
Afficher plus
Afficher moins
21
Rubrik: Altersmythos CXIX : über 90-Jährige sind meist pflegebedürftig
PDF
Afficher plus
Afficher moins
25
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
26
Rubrik: Altersmythos CXX : gesund und zufrieden 70 Jahre alt zu werden ist den meisten Männern möglich
PDF
Afficher plus
Afficher moins
28
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
29
Rubrik: Altersmythos CXXI : spontane körperliche Gebrechlichkeit im hohen Alter ist progressiv
PDF
Afficher plus
Afficher moins
30
Artikel: Memorandum für eine kultursensible Altenhilfe : Arbeitskreis "Charta für eine kultursensible Altenpflege" Juni 2002
PDF
Afficher plus
Afficher moins
31
Rubrik: Altersmythos CXXII : Dement zu werden ist unbeeinflussbares Schicksal
PDF
Afficher plus
Afficher moins
37
Artikel: Gesundheitsziele für die Schweiz : Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert (WHO Europa)
PDF
Afficher plus
Afficher moins
38
Rubrik: Altersmythos CXXIII : hohe Blutcholesterinspiegel erhöhen auch im hohen Alter das Demenzrisiko
PDF
Afficher plus
Afficher moins
43
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
44
Rubrik: Altersmythos CXXIV : ob durch Spitex betreute Betagte hospitalisiert werden, bestimmt vor allem der Verlauf ihres Gesundheitszustandes
PDF
Afficher plus
Afficher moins
48
Rubrik: Altersmythos CXXV : es lässt sich nicht voraussagen, welche selbstständigen, kognitiv intakten Betagten eine kognitive Minderleistung entwickeln werden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
49
Rubrik: Altersmythos CXXVI : die Hälfte der Krankheitskosten Betagter fallen im letzten Lebensjahr an
PDF
Afficher plus
Afficher moins
50
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
51