Heft 1
i
_
Titelseiten
_
Inhaltsverzeichnis
_
Vorwort: Editorial
3
Artikel: Architektur- und Kunstgeschichte in der Schweiz
5
Artikel: La restauration "thématique" : réflexions autour d'une conséquence de l'article 12 de la Charte de Venise
15
Artikel: Ortsbildschutz zwischen Substanzerhalt und Entwicklungsvisionen
23
Artikel: Denkmalpflege : Blickpunkt Garten
41
Artikel: La sauvegarde du patrimoine industriel récent : de l'étude monographique de l'œuvre à la mise au point d'un cahier des charges
53
Artikel: Translozieren : eine Motivationsgeschichte an Fallbeispielen der Strickbauten in Appenzell
71
Buchbesprechung: Buchbesprechungen
101
Heft 2
i
_
Titelseiten
_
Inhaltsverzeichnis
105
Vorwort: Editorial
107
Artikel: Zwischen Zürichsee und Kaukasus : die Trense von Zürich-Alpenquai
109
Artikel: Griechischer und jüdischer Geist am Hochrhein : eine handschriftliche Spur der frühen Hebraistik in einem Basler Druck
119
Artikel: Messing statt Silber : die Anfänge der Griffwaffenproduktion der Zürcher Goldschmiede Hans Ulrich I. Oeri (1610-1675) und Hans Peter Oeri (1637-1692)
123
Artikel: Der neu entdeckte Bozzetto Johann August Nahls für das Grabmal der Maria Magdalena Langhans in Hindelbank
141
Artikel: Die Ausstattung der Eingangshalle von Schloss Wildegg um 1830
149
Artikel: Projet de restitution d'une enfilade au Château de Prangins : un essai d'interprétation à partir de sources du XVIIIe siècle
157
Artikel: Auf dem Weg zur schweizerischen Armee : Evaluation eines Kavalleriehelms durch die Tagsatzung am Vorabend des Sonderbundkrieges
177
Artikel: Ein konservativer Pragmatiker : die Hinterlassenschaften Carl Eduard Zieglers (1800-1882) im Schweizerischen Nationalmuseum
187
Artikel: Medaillen aus dem Nachlass Willy Hirzels (1913-1994) : Geschenke zur Erinnerung wichtiger Momente im privaten und öffentlichen Leben
197
Artikel: Genf 1942 : eine Stadt sucht ihre Geschichte
207
Artikel: Künstler, Textilindustrie und Schweizerische Zentrale für Handelsförderung : ein Unterfangen der besonderen Art
215
Buchbesprechung: Buchbesprechungen
227
Heft 3-4
i
_
Titelseiten
_
Inhaltsverzeichnis
233
Vorwort: Editorial
235
Artikel: Johann Rudolf Rahn : zum 100. Todesjahr : Einführung
237
Artikel: Provinzialität als Stärke : Rahns Konstruktion einer anti-elitären Schweizer Kunst
241
Artikel: Durch die terra incognita : die Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler von Johann Rudolf Rahn und der Beginn einer systematischen Denkmalerfassung in der Schweiz
253
Artikel: Gemeinsam für die Schweizer Kunst und Kunstgeschichte : Friedrich Salomon Vögelin und Johann Rudolf Rahn
259
Artikel: Der zweite Mann : Johann Rudolf Rahn und die Antiquarische Gesellschaft Zürich
269
Artikel: "Nicht nur im Innern, sondern auch durch sein Äusseres geschichtlich docieren" : Gustav Gulls Landesmuseum als bauliche Umsetzung von Johann Rudolf Rahns Verständnis schweizerischer Kunst und Architektur
275
Artikel: Universitäre Kunstgeschichte um 1864 : Anton Springer als Lehrer Johann Rudolf Rahns
285
Artikel: Rahn in Rom und Ravenna : Arbeit an der "byzantinischen Frage" und an der eigenen Karriere
291
Artikel: Johann Rudolf Rahns Blick auf das frühchristliche und mittelalterliche Rom : Katalog der Zeichnungen von Architektur, Bauskulptur und -ornamentik
307
Artikel: "Zeichnen ist nun einmal meine Lust" : das Bildarchiv Johann Rudolf Rahns
315
Artikel: "...das Licht der Wahrheit zu entzünden..." : Pariser Briefe des jungen Architekten Karl Moser an Professor Rahn
337
Artikel: "Eine specielle Gattung" : Johann Rudolf Rahn und die Erforschung der mittelaterlichen Glasmalerei in der Schweiz
343
Artikel: "Kirche mit Düngerhaufen!" : Rahn, Königsfelden und die Gründung des Vereins zur Erhaltung vaterländischer Kunstdenkmäler
355
Artikel: Johann Rudolf Rahns Initiantenvortrag : Aspekte der Denkmal-Erhaltung
363
Artikel: Trop ou trop peu? : Les restaurations de peintures murales autour de 1900 et leur réception immédiate
373
Artikel: Konventionelle Pioniere : Robert Durrer, Josef Zemp und die "Rahn-Schule"
381
Artikel: Das Nachleben der Ornamente : Kunstgeschichte aus dem Geist der Gegenwart bei Rahn und Gantner
391