Heft 85
_
Titelseiten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrik: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Artikel: Zur Situation des Personals in der schweizerischen Langzeitpflege
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrik: Altersmythos CLVIII : Betagte, die neu mit einer unheilbaren Krankheit konfrontiert werden, wollen meist vor allem palliativ gut betreut werden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
13
Rubrik: Altersmythos CLIX : nur mehrdimensionales geriatrisches Assessment kann ungünstige Prognosen hospitalisierter Betagter voraussagen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
14
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
15
Rubrik: Altersmythos CLX : die Diagnose Alzheimer ist schwierig und lohnt sich nicht für den Praktiker
PDF
Afficher plus
Afficher moins
16
Rubrik: Altersmythos CLXI : Urininkontinenz bei zu Hause lebenden gebrechlichen Betagten ist irreversibel
PDF
Afficher plus
Afficher moins
17
Artikel: Ich habe einen Traum - für Übermorgen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
18
Rubrik: Altersmythos CLXII : die Diagnose einer Depression ist schwierig bei Betagten, besonders im Pflegeheim
PDF
Afficher plus
Afficher moins
20
Rubrik: Altersmythos CLXIII : die Behinderungen im Alltag für Alzheimer-Patienten sind Folge der kognitiven Ausfälle
PDF
Afficher plus
Afficher moins
21
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
22
Rubrik: Altersmythos CLXIV : Müdigkeit ist im Alter ein unspezifisches Symptom ohne Bedeutung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
24
Rubrik: Altersmythos CLXV : Bettgitter schützen Betagte davor, aus dem Bett zu fallen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
25
Artikel: Invasive Schmerztherapie zu Hause
PDF
Afficher plus
Afficher moins
26
Rubrik: Altersmythos CLXVI : Optimisten glauben, dass dank verbesserter Gesundheit der neuen Alten die Gesundheitskosten sinken; Pessimisten glauben, dass diese steigen wegen deren längeren Abhängigkeit
PDF
Afficher plus
Afficher moins
29
Artikel: Projekt Windhorse
PDF
Afficher plus
Afficher moins
30
Rubrik: Altersmythos CLXVII : Hirnreserve als Schutz vor Alzheimer wird bestimmt durch Bildungsstand und Intelligenz
PDF
Afficher plus
Afficher moins
35
Rubrik: Allfit - News Nr. 6
PDF
Afficher plus
Afficher moins
36
Rubrik: Altersmythos CLXVIII : eigene Kinder zu haben verbessert die Lebensqualität Betagter
PDF
Afficher plus
Afficher moins
41
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
42
Heft 86
_
Titelseiten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrik: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrik: Altersmythos CLXIX : eine Impfung mit Influenza- und Pneumokokken-Impfstoff schützt betagte Menschen vor Lungenentzündung und Tod
PDF
Afficher plus
Afficher moins
3
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
4
Rubrik: Altersmythos CLXX : das Alzheimer-Risiko ist Schicksal resp. genetisch bedingt
PDF
Afficher plus
Afficher moins
6
Artikel: Gute Alternativen zu problematischen Schlafmitteln
PDF
Afficher plus
Afficher moins
7
Rubrik: Altersmythos CLXXI : Weisheit nimmt mit zunehmendem Alter zu
PDF
Afficher plus
Afficher moins
11
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
12
Rubrik: Altersmythos CLXXII : Menschen mit hoher Schulbildung haben in allen Altersgruppen ein niedrigeres Sterberisiko
PDF
Afficher plus
Afficher moins
13
Buchbesprechung: These foolish things [Deborah Mogach]
PDF
Afficher plus
Afficher moins
14
Rubrik: Altersmythos CLXXIII : auch im Alter ist der Abbau von Übergewicht gesund
PDF
Afficher plus
Afficher moins
17
Artikel: Keine Hüftfrakturen im Alters- und Pflegewohnheim Lindenegg?
PDF
Afficher plus
Afficher moins
18
Rubrik: Altersmythos CLXXIV : Teppichböden schützen Stürzende vor Hüftfrakturen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
25
Artikel: Hüftprotektor - Wirksamer Schutz gegen Hüftfrakturen im Alter
PDF
Afficher plus
Afficher moins
26
Rubrik: Altersmythos CLXXV : die Sterblichkeit von betagten Personen nach einer Hüftfraktur wird vor allem durch den Gesundheitszustand vor dem akuten Ereignis bestimmt
PDF
Afficher plus
Afficher moins
29
Artikel: Wer beteiligt sich an psychosozialen Interventionen für Angehörige von Patientinnen und Patienten mit Demenz?
PDF
Afficher plus
Afficher moins
30
Rubrik: Altersmythos CLXXVI : Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung wären bereit, einen grossen Teil des Vermögens zur Heilung ihrer Angehörigen zu investieren
PDF
Afficher plus
Afficher moins
42
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
43
Rubrik: Altersmythos CLXXVII : was gut oder erfolgreich Altern ist wird von Betagten sehr unterschiedlich beurteilt
PDF
Afficher plus
Afficher moins
44
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
46
Heft 87
_
Titelseiten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrik: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrik: Altersmythos CLXXVIII : für Betagte ist es besonders wichtig, dass ihre Wohnung behindertengerecht ist
PDF
Afficher plus
Afficher moins
3
Rubrik: Altersmythos CLXXIX : die meisten Betagten haben sich Gedanken über einen Wohnungswechsel aus Altersgründen gemacht
PDF
Afficher plus
Afficher moins
4
Artikel: Dementengerechtes Bauen und Einrichten : Eindrücke einer Studienreise nach Stirling, Schottland
PDF
Afficher plus
Afficher moins
5
Rubrik: Altersmythos CLXXX : mit zunehmender Demenz nimmt die Belastung der betreuenden Angehörigen zu und ihr Wohlbefinden sowie ihre Lebensqualität ab
PDF
Afficher plus
Afficher moins
10
Register: Notfall-Liste für Haushalte mit einem demenzkranken Menschen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
11
Rubrik: Altersmythos CLXXXI : Krankheiten wie Hirnschlag, die im höheren Alter häufiger vorkommen, haben in den vergangenen Jahrzehnten mit der Zunahme des Anteils an hochbetagten Menschen zugenommen und werden weiter zunehmen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
13
Rubrik: Altersmythos CLXXXII : wegen der Zunahme von Höchstbetagten nimmt der Behinderungsgrad der Hochbetagten weiter zu
PDF
Afficher plus
Afficher moins
14
Artikel: Das "biblische Alter" - Theologisches zur Langlebigkeit
PDF
Afficher plus
Afficher moins
15
Rubrik: Altersmythos CLXXXIII : die wohlhabenden Bewohner von Seniorenresidenzen sterben meist im Spital
PDF
Afficher plus
Afficher moins
32
Rubrik: Altersmythos CLXXXIV : mit Fortschritten der medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklung leben Schweizerinnen und Schweizer immer länger und sind dann länger behindert
PDF
Afficher plus
Afficher moins
33
Artikel: Allfit - News Nr. 7
PDF
Afficher plus
Afficher moins
34
Rubrik: Altersmythos CLXXXV : altersbedingte längere Hospitalisationen von Hochbetagten sind teurer als die kürzeren Hospitalisationen von jüngeren Betagten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
38
Rubrik: Altersmythos CLXXXVI : hohe Dosen von Polyvitaminpräparaten sind bei Betagten ohne Mangelernährung wirkungslos
PDF
Afficher plus
Afficher moins
39
Rubrik: Altersmythos CLXXXVII : bei Betagten mit chronischen Schmerzen sind diese hauptverantwortlich für ihre Beeinträchtigung im Alltag
PDF
Afficher plus
Afficher moins
40
Rubrik: Altersmythos CLXXXVIII : Psychotherapie von Betagten ist aufwendiger und weniger effektiv als die von jungen Erwachsenen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
41
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
42
Heft 88
_
Titelseiten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrik: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrik: Altersmythos CLXXXIX : das psychische Wohlbefinden nimmt im Alter ab
PDF
Afficher plus
Afficher moins
3
Artikel: Pflege von Angehörigen mit Demenz : was ist eine Reduktion der Belastung wert?
PDF
Afficher plus
Afficher moins
4
Rubrik: Altersmythos CXC : vor allem Arme treten in städtische Pflegezentren ein
PDF
Afficher plus
Afficher moins
15
Artikel: Case-Management bei Demenz
PDF
Afficher plus
Afficher moins
16
Rubrik: Altersmythos CXCI : auch in der Geriatrie können Studienresultate im Sinne evidenzbasierter Medizin in die Alltagspraxis übernommen werden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
33
Rubrik: Altersmythos CXCII : Betagte allgemein und Demenzkranke speziell verdrängen Unangenehmes : sie wollen über ihre unheilbare Krankheit nicht aufgeklärt werden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
34
Artikel: Zu Hause sterben
PDF
Afficher plus
Afficher moins
35
Rubrik: Altersmythos CXCIII : die Mehrzahl der Betagten in der Schweiz lebt allein
PDF
Afficher plus
Afficher moins
40
Rubrik: Altersmythos CXCIV : Betagte erhalten mehr informelle Hilfe als sie selbst leisten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
41
Artikel: Ausschluss aus der Arbeitswelt : Wege aus der Rentenfalle
PDF
Afficher plus
Afficher moins
42
Rubrik: Altersmythos CXCV : es ist nicht voraussehbar, welche betagten Personen innert 12 Jahren in ein Pflegeheim eintreten werden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
46
Rubrik: Altersmythos CXCVI : immer mehr Menschen leben, ohne sich um ihre Gesundheit zu kümmern
PDF
Afficher plus
Afficher moins
47
Rubrik: Altersmythos CXCVII : je älter, geistig abgebauter und depressiver Betagte werden, desto häufiger brauchen sie Hilfen im Alltag
PDF
Afficher plus
Afficher moins
48
Werbung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
49