E-Periodica Schweizer Zeitschriften online. Revues suisses en ligne. Swiss journals online.

Band - (2003-2004)
Intitulé Page
Heft 81 _
Téléchargement PDF Titelseiten _
Téléchargement PDF Rubrik: Impressum _
Téléchargement PDF Inhaltsverzeichnis _
Téléchargement PDF Vorwort: Einführung 2
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXVII : Betagte wünschen - wenn immer möglich - die Anwesenheit von Familienmitgliedern bei ihrem Sterben 4
Téléchargement PDF Artikel: Kurzfassung des Grundlagenpapiers Interdisziplinäre Palliation in Heimen und zu Hause in der Stadt Zürich 5
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXVIII : bei sterbenden Hochbetagten ist Schmerz die wichtigste, palliative Massnahmen erfordernde Beschwerde 9
Téléchargement PDF Artikel: Grundlagenpapier Interdisziplinäre Palliation in Heimen und zu Hause in der Stadt Zürich 11
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXIX : der Wille Betagter betreffend ihrer Behandlungsstrategie wird meist befolgt 21
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXX : das Sterberisiko Betagter abzuschätzen ist höchstens mit komplexen Untersuchungen möglich 26
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXI : die meisten Betagten sterben nach langwieriger Herzkreislauf- oder Krebskrankheit 31
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXII : es lässt sich nicht voraussagen, welche Betagte innert 2 Jahren sterben oder abhängig werden, ohne sich auf Diagnosen zu stützen 37
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXIII : Krebs endet meist tödlich 39
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXIV : das Risiko, im Alter in ein Heim eintreten zu müssen oder zu sterben ist vor allem vom Gesundheitszustand abhängig 43
Téléchargement PDF Werbung 44
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXV : Krankheiten und Todesfälle in der Familie sowie Heimeintritte verursachen Einsamkeit bei Betagten 45
Téléchargement PDF Rubrik: Allfit - News Nr. 4 46
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXVI : Nebenwirkungen von Medikamenten treten vor allem bei gewissen gefährlichen Medikamenten auf 49
Téléchargement PDF Werbung 50
Heft 82 _
Téléchargement PDF Titelseiten _
Téléchargement PDF Rubrik: Impressum _
Téléchargement PDF Inhaltsverzeichnis _
Téléchargement PDF Artikel: Betreuungsarten und Aufnahmekriterien für Pflegezentren der Stadt Zürich 2
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXVII : hohe Aktivität im Alter macht glücklich und zufrieden (Aktivitätshypothese des Alterns) 6
Téléchargement PDF Artikel: Projekt SEBA - Selbständig bleiben im Alter 7
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXVIII : besonders passive, inaktive Tätigkeiten im Alter sind befriedigend (Disengagement-Theorie des Alterns) 10
Téléchargement PDF Artikel: Wo bleibt die Würde beim Leiden und Sterben? : Eine kritische Auseinandersetzung mit unserem gängigen Würdeverständnis 11
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXXXIX : im Erwachsenenalter können im Gehirn keine neuen Nervenzellen entstehen, die Anzahl nimmt kontinuierlich ab 28
Téléchargement PDF Werbung 29
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXL : Vitamin D kann helfen, Sturzfolgen zu vermindern durch Förderung der Knochenbildung, aber Stürze selber nicht beeinflussen 30
Téléchargement PDF Artikel: Tageszentrum SRK 31
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLI : nur mehrdimensionales, komplex gewichtetes Assessment kann Risikofaktoren für eine bald nötige Hospitalisation Hochbetagter erkennen 33
Téléchargement PDF Artikel: Gefährliches Verhalten bei Epidemien 34
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLII : die wichtigste Funktion der Generation der Betagten ist die aktive Grosselternschaft 36
Téléchargement PDF Buchbesprechung: Fremde Welt Pflegeheim - eine ethnologische Studie [Ursula Koch-Straube] 37
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLIII : Sterben ohne stete Flüssigkeitszufuhr ist unangenehm und deshalb zu vermeiden 40
Téléchargement PDF Artikel: Tiere als Bestandteil der Umwelt älterer Menschen 41
Téléchargement PDF Werbung 47
Heft 83 _
Téléchargement PDF Titelseiten _
Téléchargement PDF Rubrik: Impressum _
Téléchargement PDF Inhaltsverzeichnis _
Téléchargement PDF Rubrik: Allfit - News Nr. 5 2
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLIV : ihre demenzkranken Angehörigen Pflegenden glauben, ihre Belastung durch die Pflege sei höher als die ihrer Kranken durch die Krankheit 7
Téléchargement PDF Artikel: Gesundheits- und Umweltdepartement mit neuem Internet-Auftritt 8
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLV : die Alzheimerkrankheit reduziert die Überlebensdauer auf wenige Jahre 9
Téléchargement PDF Artikel: Pflegebedürftigkeit in der Schweiz - Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert 10
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLVI : in den Monaten vor dem Sterben nimmt die Pflegebedürftigkeit von Hochbetagten deutlich zu 20
Téléchargement PDF Artikel: Medienmitteilung vom 17. September 2003 : Tariferhöhungen in den Altersheimen und Pflegezentren der Stadt Zürich 21
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLVII : Behinderungen im Alter sind meist Folgen unbehandelbarer Leiden wie Demenz oder Hirnschlag 25
Téléchargement PDF Artikel: Flexibilisierung Aufnahme in die Pflegezentren 26
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLVIII : Geriatrie ist schwierig zu lernen ohne grosse Erfahrung 29
Téléchargement PDF Artikel: Projekt SEBA - Selbständig bleiben im Alter 30
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CXLIX : leichte kognitive Beeinträchtigungen ohne Demenz sind ohne wesentliche Relevanz für die betroffenen Betagten 32
Téléchargement PDF Artikel: Falsch verstandene Palliation 33
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CL : "Lungenentzündung ist der Freund der Betagten und erspart diesen und ihren Angehörigen das Leiden des Zerfalls" W. Oster 1898 36
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CLI : es ist nicht voraussagbar, welche Betagte im Verlaufe ihrer Hospitalisation ihre Selbständigkeit verlieren resp. nicht wieder erlangen 37
Téléchargement PDF Werbung 38
Heft 84 _
Téléchargement PDF Titelseiten _
Téléchargement PDF Rubrik: Impressum _
Téléchargement PDF Inhaltsverzeichnis _
Téléchargement PDF Werbung 2
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CLII : Hormonersatztherapie schützt Frauen vor Herzinfarkt, Hirnschlag und Hüftknochenbrüchen 3
Téléchargement PDF Buchbesprechung: Wörterbuch der Sozialpolitik [Erwin Caigiet, Ueli Mäder, Jean-Michel Bonvin] 4
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CLIII : multifokale Brillen sind für Betagte mit Sehstörungen empfehlenswert 8
Téléchargement PDF Werbung 9
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CLIV : genetische Einflüsse sind im Alter selten relevant 10
Téléchargement PDF Buchbesprechung: Sog des Südens : Altersmigration von der Schweiz nach Spanien am Beispiel Costa Blanca [Andreas Huber] 11
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CLV : Alzheimer und Parkinson sind zwei voneinander unabhängige degenerative Krankheiten, die erst nach vielen Jahren schweren Leidens an der einen auch Zeichen der anderen Krankheit mit sich bringt 24
Téléchargement PDF Artikel: Urteilsbesprechung : Verletzung des ärztlichen Berufsgeheimnisses durch Weitergabe von Informationen an andere Ärztinnen und Ärzte? 25
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CLVI : im hohen Alter gelten die gleichen Risikofaktoren für baldiges Sterben wie im mittleren Alter 29
Téléchargement PDF Artikel: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - kein Thema in der Stadtverwaltung Zürich? Doch! 30
Téléchargement PDF Rubrik: Altersmythos CLVII : Heimplatzierung entlastet die Alzheimer-Kranke betreuenden Angehörigen 36
Téléchargement PDF Werbung 37