Tous les volumes

Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses

Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses Band 1 (1869-1871)
Intitulé Page
Register: Inhaltsverzeichniss zum Ersten Bande des "Anzeigers" III
Teilband (1869) 1
Heft 2-1 1
Titelseiten 1
Inhaltsverzeichnis 1
Artikel: Gegenstände aus dem Pfahlbau von Estavayer, Cant. Freiburg 1
Artikel: Pierres dites de St-Germain de Grandval 2
Artikel: Refugium unweit Mülheim im Cant. Thurgau 3
Artikel: Explications pour accompagner la carte de la Suisse sous la domination romaine 4
Artikel: Mosaïque des lutteurs découverte à Avenches, en Novembre 1868, aux Conches-Dessus, à gauche de la route des Combes 6
Artikel: Säule bei Dachslern 7
Artikel: Elfenbeinrund der antiquarischen Sammlung in Zürich 8
Artikel: Die Heidenhäuschen auf Illgau, Cant. Schwyz 11
Artikel: Die Heidenhüttchen im Mühlenbachthal, Cant. Glarus 15
Artikel: Die Letzinen oder Landwehren 20
Artikel: Der Überlinger Bracteaten-Fund 1869 22
Artikel: Von dem Chor der Oetenbacher-Kirche 26
Artikel: Schalltöpfe 31
Artikel: Kohlen und Asche in Gräbern 32
Bibliographie: Bücherschau 32
Anhang: Tafeln I
Heft 2-2 33
Titelseiten 33
Inhaltsverzeichnis 33
Artikel: Ueber den Einbaum 33
Artikel: Extrait d'une lettre de Mr. le pasteur S. Chavannes à Bex 36
Artikel: Römisch-barbarische Bronze-Statuetten aus der Schweiz und Oberitalien 36
Artikel: Des traces d'habitation romaines dans le canton de Fribourg, et spécialement sur les rives fribourgeoises du lac de Neuchâtel 39
Artikel: Alemannische Waffen 41
Artikel: Der Münzfund zu Wolsen, Cant. Zürich 45
Artikel: Ueber schweizerische Glasgemälde. Teil I 50
Vereinsnachrichten: Sitzungsprotokolle 64
Register: Erklärung von Tafel IV 71
Erratum 72
Bibliographie: Bücherschau 72
Anhang: Tafeln IV
Heft 2-3 73
Titelseiten 73
Inhaltsverzeichnis 73
Artikel: Römische Trümmer bei Bonigen, Ctn. Solothurn 73
Artikel: Camp et tour d'observation dans la Vallée de Laufon 74
Artikel: Alemannische Gräber in Rorschach 74
Artikel: Der St. Meinrads-Stein in Grüth, Kanton Zug 75
Artikel: Bilder von St. Jakob, dem aeltern 76
Artikel: Bracteatenfund zu Wolsen, Kt. Zürich 77
Artikel: Inschrift zu Königsfelden im Aargau 81
Artikel: Ueber einen Grabstein aus dem Ende des 15ten Jahrhunderts 82
Artikel: Hölzerner Trog mit Schnitzwerk 83
Vereinsnachrichten: Sitzungsprotokolle 84
Bibliographie: Bücherschau 92
Sonstiges 92
Anhang: Tafeln VII
Heft 2-4 93
Titelseiten 93
Inhaltsverzeichnis 93
Artikel: Ueber schweizerische Glasgemälde. Teil II 93
Artikel: Plans et profils de quelques emplacements de tours du Jura bernois 107
Artikel: Sandale der Äbtissin Hildegard 113
Bibliographie: Bücherschau 114
Register: Inhaltsverzeichnis : I. Jahrgang 1869 115
Vereinsnachrichten: Fünfundzwanzigster Jahresbericht über die Verrichtungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich : 1. Dezember 1868 bis 30. November 1869 118
Anhang: Tafeln IX
Teilband (1870) _
Titelseiten _
Register: Inhaltsübersicht _
Heft 3-1 119
Titelseiten 119
Inhaltsverzeichnis 119
Artikel: Pfahlbauten im obern Zürichsee 119
Artikel: Pfahlbauansiedler an der Mündung der Donau 120
Artikel: Verfertigung der Steinbeile 122
Artikel: Bronzegeräthe im Gebirge von Graubünden 124
Artikel: Note sur des sépultures de la première époque du fer dans le Valais 124
Artikel: Römischer Steinbruch zu Mäggenwil (Aargau) 126
Artikel: Die Heidenhäuschen im Riemenstalden, Cant. Schwyz 128
Artikel: Ueber einige in der Schweiz gefundene antike Gemmen 130
Artikel: Gräberfund in Schaffhausen 131
Artikel: Pilgerreise durch die Schweiz im 12. Jahrhundert 132
Artikel: Nachtrag zu dem Grabstein in Mettmenstetten 132
Artikel: Bracteat mit der Aufschrift S S 133
Artikel: Pfenning der Abtei Disentis 133
Artikel: Ein Ehelöffel 134
Vereinsnachrichten: Sitzungsprotokolle 135
Heft 3-2 139
Titelseiten 139
Inhaltsverzeichnis 139
Artikel: Durchbohrung der Steinbeile, der Hirschhornwerkzeuge und anderer Geräthe aus den Pfahlbauten 139
Artikel: Bronzegeräthe am Fusse des Jura 145
Artikel: Goldmünze der Salasser 146
Artikel: Un cimetière de la première époque du fer à Sion 147
Artikel: Glasring gefunden bei Orpund 151
Artikel: Römische Thongefässe gefunden zu Uettligen, Ct. Bern 152
Artikel: Note sur un cachet de l'époque romaine trouvé dans les environs de Zurich 154
Artikel: Das Spiel mit dem Follis 155
Artikel: Inschrift von Aventicum (Avenches) 156
Artikel: Ein Römerbau am rechten Ufer des Sempachersees 157
Artikel: Zur Baugeschichte der Klosterkirche von St. Gallen 158
Vereinsnachrichten: Sitzungsprotokolle 160
Bibliographie: Bücherschau 166
Erratum 166
Heft 3-3 167
Titelseiten 167
Inhaltsverzeichnis 167
Artikel: Entdeckung einer Pfahlbauansiedlung zu Heimenlachen bei Berg (Canton Thurgau) 167
Artikel: Antiquités lacustres près d'Estavayer (Canton de Fribourg) 169
Artikel: Note sur des objets de l'époque antéhistorique, trouvés dans le Valais 171
Artikel: Refugium bei Mammern am Untersee 173
Artikel: Todtenfeld zu Vidy bei Lausanne 174
Artikel: Notizen über den Inhalt einiger schweizerischer Zeughäuser 175
Artikel: Sturmtopf 179
Artikel: Kloster Königsfelden 181
Artikel: Pagus Tigorinus 184
Artikel: Aventicum 185
Artikel: Entdeckung römischer Ansiedlungen 186
Heft 3-4 187
Titelseiten 187
Inhaltsverzeichnis 187
Artikel: Des porte-monnaies lacustres de l'âge du bronze 187
Artikel: Ueber die Grabhügelbestattung in der Schweiz 189
Artikel: Fund römischer Alterthümer in Oensingen 197
Artikel: Satyrkopf, gefunden unweit Lausanne 198
Artikel: Antiker Satyrkopf aus Salodurum 199
Artikel: Antike Gemmen 200
Artikel: Culturhistorische Miscellen 202
Vereinsnachrichten: Sechsundzwanzigster Jahresbericht über die Verrichtungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich : 1. Dezember 1869 bis 30. November 1870 204
Anhang: Tafeln X
Teilband (1871) _
Titelseiten _
Heft 4-1 211
Titelseiten 211
Inhaltsverzeichnis 211
Artikel: Grotte à ossements à Covatane (Canton de Vaud) 211
Artikel: Photographische Abbildung von Steindenkmälern 212
Artikel: Altes Eisenbergwerk am Gonzen bei Mels (St. Gallen) 214
Artikel: Ueber den frühesten Gebrauch des Lavezsteins (Topfsteins) 215
Artikel: Gorgoneion vom grossen St. Bernhard 220
Artikel: Entdeckung römischer Niederlassungen 222
Artikel: Münzfund in Zuchwil 223
Artikel: Antike und mittelalterliche Ringe 223
Artikel: Uosezzel und Uosteften 224
Artikel: Culturhistorische Miscellen 226
Artikel: Appenzellischer Waibelschild aus dem XVI. Jahrhundert 232
Artikel: Der Ortsname "Kreuel" 232
Bibliographie: Bücherschau 234
Heft 4-2 235
Titelseiten 235
Inhaltsverzeichnis 235
Artikel: Grab aus der Bronzezeit unweit Sargans (St. Gallen) 235
Artikel: Bronzenadel aus dem Pfahlbau von Möringen am Bielersee 236
Artikel: Die römischen Warten, Speculae, längs des linken Rheinufers vom Bodensee bis Basel 237
Artikel: Note artistiche per viaggiatori nel cantone di Ticino 248
Artikel: Culturhistorische Miscellen 249
Bibliographie: Bücherschau 254
Erratum 254
Heft 4-3 255
Titelseiten 255
Inhaltsverzeichnis 255
Artikel: Sur les haches en pierre 255
Artikel: Fragment einer etruskischen Vase, gefunden auf dem Uetliberg bei Zürich 255
Artikel: Fünfbühel zu Zollikon unweit Zürich 257
Artikel: Inschrift an einem Aschentopfe, der in einem gallo-römischen Grabhügel zu Ellikon (Zürich) gefunden wurde 261
Artikel: Römischer Fund zu Seeb bei Bülach 263
Artikel: Traces de voies romaines au pied du Jura 264
Artikel: Les fouilles de Chézard 265
Artikel: Tours d'observation et railways antiques dans le Jura bernois 268
Artikel: Römische Villa in Erlinsbach (Solothurn) 269
Artikel: Monnaies suisses et étrangères trouvées à Cudrefin 271
Artikel: Culturhistorische Miscellen 273
Bibliographie: Bücherschau 278
Heft 4-4 279
Titelseiten 279
Inhaltsverzeichnis 279
Artikel: Canot lacustre de Cudrefin (Vaud) 279
Artikel: Notizen über neuere Untersuchungen der Pfahlbaustationen des Bielersees 281
Artikel: Pfahlbau zu Heimenlachen, Kt. Thurgau 286
Artikel: Feuerstein-Lanzenspitze von Kriechenwyl bei Laupen 290
Artikel: Reihengräber bei Ritzenbach unweit Gümmenen 290
Artikel: Die Verschanzungen auf dem Ebenberg bei Aarau 292
Artikel: Autel votif à Baulmes (Vaud) 295
Artikel: Die Familie der Camiller in Helvetien 296
Artikel: Etruskische Inschrift, gefunden im Veltlin 301
Register: Inhaltsübersicht 302
Anhang: Tafeln XIX