All volumes

Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde = Bulletin suisse de mycologie

Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde = Bulletin suisse de mycologie Volume 11 (1933)
Heading Page
Issue 1 _
Front matter
PDF
_
Index: Lateinisches Sachregister : XI. Jahrgang, 1933
PDF
_
Rubric: Einladung zur Delegiertenversammlung Sonntag den 29. Januar 1933 im Hotel Bahnhof in Biberist
PDF
1
Rubric: Verband schweizerischer Vereine für Pilzkunde : Jahresbericht pro 1932
PDF
2
Obituary: W. Zbinden, Apotheker : I. Sekretär des Verbandes schweizerischer Vereine für Pilzkunde
PDF
4
Article: Pilzlerbrief aus Österreich
PDF
5
Article: Le marasme du buis (Marasmius buxi Quélet) à rechercher en Suisse
PDF
7
Article: Die Hundsrute : mit drei Abbildungen in Kunstdruck
PDF
9
Article: Amanita ovidea (Bull.)
PDF
9
Article: Hydnum (Pleurodon) pusillus Brot.
PDF
10
Article: Hydnum (Dryodon) coralloides (Scop.) Fr.
PDF
11
Article: Pilze als Blausäure-Erzeuger
PDF
11
Article: Zoll auf Pilzeinfuhr
PDF
12
Article: Vom Pilzmarkt in Lausanne
PDF
12
Rubric: Verein für Pilzkunde "Neutral" Bettlach : Pilzausstellung, den 13. November in Selzach
PDF
13
Rubric: Verein für Pilzkunde Burgdorf : Jahresbericht pro 1932
PDF
14
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche
PDF
15
Rubric: Anekdote ; Poesie und Prosa
PDF
15
Rubric: Vereinsmitteilungen
PDF
_
Issue 2 _
Front matter
PDF
_
Rubric: Bekanntmachung der Geschäftsleitung
PDF
17
Article: Causerie radiophonique sur les champignons
PDF
17
Article: Sarcocypha coccinea Jacq. : Scharlachroter Becherling
PDF
22
Article: Fundortstelle seltener Pilze
PDF
23
Article: Morcheln im Winter
PDF
23
Rubric: Auszug aus dem Protokoll der Delegiertenversammlung des Verbandes Schweiz. Vereine für Pilzkunde
PDF
23
Rubric: Verein für Pilzkunde Zürich : Jahresbericht pro 1932
PDF
27
Article: Was einem Pilzler passieren kann
PDF
31
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinsmitteilungen
PDF
32
Issue 3 _
Front matter
PDF
_
Article: Erdsterne : Geaster : ihre Entwicklung und ihr Bau, ihre Arten und ihr Vorkommen in Mitteleuropa
PDF
33
Article: Fundortstelle seltener Pilze
PDF
42
Article: Erscheinungszeit der Sarcocypha coccinea Jacq., genannt Hühnerchämbeli
PDF
43
Article: Radio-Vortrag über die Pilze
PDF
43
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinsmitteilungen
PDF
48
Issue 4 _
Front matter
PDF
_
Article: De la découverte du bleuissement de certains bolets
PDF
49
Article: Über Farbenänderungen der Pilze an der Luft : Untersuchungen über Boletus strobilaceus Scop.
PDF
54
Article: Der Pilz in der Legende
PDF
56
Rubric: Nachtrag
PDF
59
Rubric: Winterausflug des Vereins für Pilzkunde Zürich
PDF
59
Rubric: Mir Pilzler
PDF
60
Rubric: Verein für Pilzkunde Zürich : Generalversammlung 1933
PDF
60
Book review: Neuerscheinungen in der Literatur
PDF
61
Rubric: Der "Pilzfrass"
PDF
62
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinsmitteilungen
PDF
64
Issue 5 _
Front matter
PDF
_
Artikel: Le mie osservazioni sul Clathrus cancellatus Tourn. nel cantone Ticino
PDF
65
Rubrik: Der Pilzmarkt in Burgdorf im Jahre 1932
PDF
69
Rubrik: Marchés aux champignons à Lausanne
PDF
70
Nachruf: Hans Haas
PDF
71
Nachruf: Hans Schmid-Theiler
PDF
72
Rubrik: Verein für Pilzkunde Dietikon
PDF
72
Rubrik: Verein für PIlzkunde Winterthur : Jahresbericht pro 1932
PDF
75
Rubrik: Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland : Generalversammlung 1933
PDF
77
Rubrik: Die Pilzverwertung in der Küche ; Unterhaltungsecke und Humor ; Vereinsmitteilungen
PDF
79
Heft 6 _
Titelseiten
PDF
_
Artikel: Seltene Gastromyceten aus dem Burgenlande
PDF
81
Artikel: Sur la toxicité de Amanita phalloides et A. virosa chez le lapin (Note préliminaire)
PDF
84
Artikel: Eine geglückte Bekämpfung des Hausschwammes (Merulius domesticus Falk.)
PDF
85
Artikel: Die Verwertung der Gewürzpilze u. die Verwendung von Pilzmehl
PDF
87
Artikel: Tauschmöglichkeit von Pilzexsikkaten für Pilzfreunde
PDF
89
Artikel: Welches ist der Hartpilz?
PDF
90
Artikel: Pflanzengeographische Arbeiten über Pilze
PDF
91
Artikel: Neuere Beiträge zur Giftpilzfrage
PDF
93
Artikel: Pilzsuppen
PDF
94
Rubrik: Verschiedenes ; Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinmitteilungen
PDF
95
Heft 7 _
Titelseiten
PDF
_
Artikel: Zwei vielfach verwechselte Gallertpilze (Tremella foliacea und Tremella frondosa)
PDF
97
Article: Chitonia edulis, Vittadini und Bresadola : Essbarer Mantelegerling
PDF
100
Article: Lactarius theiogalus Bull. und chrysorheus Fries : Schwefel-Milchling
PDF
107
Article: Aus meinem lebenden Pilzlehrbuche : die Pilzflora des Kromlauer und Muskauer Parkes und der Wussina
PDF
109
Rubric: Verein für Pilzkunde Solothurn
PDF
111
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinsmitteilungen
PDF
111
Issue 8 _
Front matter
PDF
_
Rubric: Einladung zur zweiten Pilzler-Landsgemeinde
PDF
113
Article: Der Tintenchampignon (Psalliota meleagris J. Schäffer) : ein giftiger Pilz
PDF
113
Article: Über die Giftigkeit der Amanita phalloides und virosa beim Kaninchen (vorläufige Mitteilung)
PDF
114
Article: Zur Behandlung der Vergiftungen durch Knolenblätterpilze (Gruppe der Amanita palloides)
PDF
115
Article: Welches ist der Hartpilz?
PDF
117
Article: Zur Entwicklungsgeschichte der Fruchtkörper der stacheligen Hirschtrüffel (Elaphomyces variegatus Vitt.)
PDF
118
Article: Die Nase beim Pilzbestimmen
PDF
119
Article: Der Pfifferling, Eierschwamm (Cantharellus cibarius Fr.)
PDF
121
Obituary: Nachruf
PDF
124
Rubric: 16. Jahresbericht des Pilzvereins Solothurn pro 1932
PDF
124
Rubric: Eine Pilzlerchilbi im Hirswald bei Bremgarten
PDF
127
Book review: Neuerscheinungen in der Literatur
PDF
129
Article: Pilzgeographische Arbeiten
PDF
130
Article: Mittel und Wege zur Pilzkenntnis
PDF
130
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinsmitteilungen
PDF
132
Issue 9 _
Front matter
PDF
_
Article: Die Pilzvergiftungen des Jahres 1932
PDF
133
Article: Spezifische Merkmale beim Champignon
PDF
137
Rubric: Beschreibung zu den Abbildungen der Tafel XXVI.
PDF
140
Rubric: Der Pilzkongress der Deutschen Mykologischen Gesellschaft
PDF
140
Rubric: Rapport sur l'inspection des champignons pendant les marchés des mercredis et samedis à Fribourg en 1932
PDF
141
Rubric: Pilzler-Treffen bei Effretikon am 6. August 1933
PDF
142
Article: Pilzlerbrief aus Österreich
PDF
143
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche
PDF
144
Article: Landesübliche Pilzgerichte
PDF
145
Article: PIlzmonographien
PDF
146
Book review: Neuerscheinungen in der Literatur
PDF
148
Rubric: Unterhaltungsecke und Humor ; Vereinsmitteilungen
PDF
148
Issue 10 _
Front matter
PDF
_
Article: Die Pilzvergiftungen des Jahres 1932 [Schluss]
PDF
149
Article: Frühsommerpilze der Kurischen Nehrung
PDF
153
Article: Ist die Frühlorchel (Gyromitra esculenta Pers.) marktfähig?
PDF
156
Article: Mykologische Studien im Hochgebirge des Kaukasus
PDF
157
Article: Unsere Pilznamen
PDF
160
Article: Brief an die Redaktion
PDF
162
Rubric: Pilzausstellung des Vereins für Pilzkunde Dietikon
PDF
163
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinsmitteilungen
PDF
163
Issue 11 _
Front matter
PDF
_
Article: Unsere Pilznamen [Schluss]
PDF
165
Article: Mykologische Eindrücke von einer Studienreise in Nordamerika
PDF
167
Rubric: Verein für Pilzkunde Thun und Umgebung : Ausstellungsbericht
PDF
172
Article: Brief an die Redaktion
PDF
173
Rubric: Ungeordnete Beobachtungen und Gedanken bezüglich des Briefes an die Redaktion von O.F. Bänziger, Zürich, in Nr. 10 unserer Pilzzeitschrift vom 15. Oktober 1933
PDF
174
Article: Pilzausrottung oder Pilzschutz?
PDF
176
Article: Das Verschwinden unserer Speisepilze
PDF
178
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche ; Vereinsmitteilungen
PDF
180
Issue 12 _
Front matter
PDF
_
Article: Welches ist der Hartpilz?
PDF
181
Article: Genaue Bezeichnung der Pilzfarben
PDF
183
Article: Was treibt der PIlzfreund im Winter?
PDF
185
Rubric: Bericht über den Kongress der Deutschen Mykologischen Geselslchaft
PDF
186
Article: Antwort auf den "Brief an die Redaktion"
PDF
189
Article: Hygrophorus fornicatus var. streptopus Fr.
PDF
190
Article: Dryodon coralloides Scop. : die Bart-Koralle
PDF
193
Book review: Neuerscheinungen in der Pilzliteratur
PDF
193
Rubric: Die Pilzverwertung in der Küche
PDF
194
Index: Inhaltsverzeichnis 1933
PDF
195