Artikel: "...was die Methode der >12-Ton-Komposition< alles zeitigt..." : Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935
PDF
|
_
|
Titelseiten
PDF
|
_
|
Inhaltsverzeichnis
PDF
|
5
|
Vorwort: Vorwort
PDF
|
7
|
Register: Abkürzungsverzeichnis
PDF
|
9
|
Kapitel I: Problemfelder
PDF
|
11
|
Kapitel II: Instrumentalkomposition als neue Problemstellung zwölftontechnischen Komponierens : Weberns Annäherungen 1924/25
PDF
|
51
|
Kapitel III: Anton Weberns Streichtrio op. 20 : ein Meisterwerk des Übergangs
PDF
|
135
|
Kapitel IV: "...welche Zusammenhänge sich da ergeben..." : der zweite Satz des Quartetts op. 22
PDF
|
207
|
Kapitel V: "Was mir dein Wort wieder war!" : Zwölftontechnik im Dienst des Textausdrucks am Beispiel der Kantate Das Augenlicht op. 26
PDF
|
235
|
Kapitel VI: Schluss
PDF
|
269
|
Kapitel VII: Anhang
PDF
|
275
|
Kapitel VIII: Verzeichnis der Notenbeispiele, Faksimiles und Tabellen
PDF
|
289
|
Kapitel IX: Bibliographie
PDF
|
291
|
Endseiten
PDF
|
299
|