Tous les volumes

Intercura : eine Publikation des Geriatrischen Dienstes, des Stadtärztlichen Dienstes und der Psychiatrisch-Psychologischen Poliklinik der Stadt Zürich

Intercura : eine Publikation des Geriatrischen Dienstes, des Stadtärztlichen Dienstes und der Psychiatrisch-Psychologischen Poliklinik der Stadt Zürich Volume - (2000-2001)
Intitulé Page
Cahier 69 _
Pages liminaires
PDF
_
Rubrique: Impressum
PDF
1
Table des matières
PDF
1
Article: Einsicht statt Aufsicht
PDF
2
Rubrique: Altersmythos L : die modernen, mobilen, aktiven Betagten sind vorwiegend an eigenen Vergnügungen und nur ausnahmsweise an freiwilligen sozialen Einsätzen interessiert
PDF
11
Article: Mobilität als Lebenswert
PDF
12
Rubrique: Altersmythos LI : mit dem Ansteigen der Lebenserwartung und des Sterbealters steigt der Anteil Betagter ohne Angehörige oder Freunde
PDF
23
Article: Besonderheiten der Anspruchsermittlung bei dauerndem Heimaufenthalt
PDF
24
Rubrique: Altersmythos LII : Nachbarschaftshilfe ist eine wesentliche Stütze der Betagtenhilfe
PDF
32
Article: Visionen eines Arbeitsmediziners für ein gesundes stadtzürcherisches Personal
PDF
33
Rubrique: Altersmythos LIII : Wohlbefinden im Alter ist primär eine Funktion des objektiven Gesundheitszustandes
PDF
36
Article: Multimodales Gedächtnistraining durch das Jahr
PDF
37
Rubrique: Altersmythos LIV : in der Langzeitpflege führt Inkontinenz in der Regel zum Einsatz von Dauerkathetern
PDF
43
Publicité
PDF
44
Cahier 70-71 _
Pages liminaires
PDF
_
Rubrique: Impressum
PDF
1
Table des matières
PDF
1
Préface: Ein Plädoyer für Demenzscreening
PDF
2
Rubrique: Altersmythos LV : von Memory Kliniken werden vor allem eine genaue Diagnostik und Vorschläge zur medikamentösen Therapie erwartet
PDF
5
Article: Einfach nur Vergesslichkeit oder früh einsetzender Alzheimer?
PDF
6
Article: In welcher Gehirnregion beginnt M. Alzheimer?
PDF
8
Article: Für Geriatriedetektive : was findet sich in der Küche?
PDF
10
Rubrique: Altersmythos LVII : moderne Antidemenz-Medikamente (Aricept, Exelon) sind zwar von nachgewiesener Wirkung im Bereich der mit neuropsychologischer Testung messbaren kognitiven Leistungen, aber verhindern nicht sicher wirksam Pflegebedürftigkeit und die besonders belastenden Verhaltensstörungen Demenzkranker
PDF
12
Article: NFP 59 470 : prospektive randomisierte kontrollierte Studie des Schulungseffektes bei Angehörigen von Demenzkranken
PDF
14
Rubrique: Altersmythos LVIII : Erkenntnisse aus epidemiologischen Studien über Risikofaktoren für Alzheimerdemenz geben valide Handlungsanleitung zu Sekundär- und Tertiärprävention
PDF
24
Rubrique: Altersmythos LIX : demente Betagte sterben nicht an Demenz und deren Komplikationen, sondern an anderen Krankheiten
PDF
25
Article: TFDD : Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung
PDF
26
Rubrique: Altersmythos LX : bei Patienten mit Alzheimer wird die Krankheit heute schnell erkannt und korrekt diagnostiziert
PDF
37
Article: Reliabilität und Validität des TFDD : Test zur Früherkennung von Demenz mit Depressionsabgrenzung
PDF
38
Article: Ginkgo Biloba-Extrakt zur Therapie der Demenz
PDF
44
Article: Das ideale Duo - Ein neuer therapeutischer Ansatz bei kognitiven Defiziten und Verhaltensstörungen im Alter
PDF
48
Article: Donepezil - früher Einsatz, anhaltender Nutzen
PDF
52
Rubrique: Altersmythos LXI : die forschenden Pharmafirmen sind auch im Bereich der Geriatrie nur an teuren, d.h. täglich über lange Zeit angewendeten Präparaten interessiert
PDF
58
Article: Diagnosekriterien für verschiedene Demenzformen
PDF
59
Rubrique: Altersmythos : unheilbar Kranke, die lebensverlängernde Therapien ablehnen und nur leidensminimierende Behandlung akzeptieren, sterben meist sehr schnell
PDF
61
Publicité
PDF
62
Publicité
PDF
65
Cahier 72 _
Pages liminaires
PDF
_
Rubrique: Impressum
PDF
_
Table des matières
PDF
_
Article: Gerechte Rationierung im Gesundheitswesen
PDF
2
Rubrique: Altersmythos LXII : es ist nicht vorsehbar, welche älteren Frauen ihre Selbständigkeit bald verlieren werden
PDF
14
Article: Bedeutung der Behinderung für eine alternde Bevölkerung : Beobachtungen zu sozialpolitischen Herausforderungen
PDF
16
Rubrique: Altersmythos LXIII : Betagte bezeichnen nur Personen, die älter sind als sie selber als "alt"
PDF
23
Rubrique: Blick über die Stadtgrenze : Mittelmeer-Küche
PDF
24
Rubrique: Altersmythos LXIV : "Frauen verändern ihren Charakter in eigentümlicher Weise, nachdem sie ihre Genitalfunktion aufgegeben haben: sie werden zänkisch, quälerisch und rechthaberisch, zeigen also typisch sadistische Züge, die ihnen vorher nicht eigen waren"
PDF
29
Rubrique: Impressionen
PDF
30
Rubrique: Altersmythos LXV : Altersheimeintritte erfolgen meist aus sozialen Gründen (Alleinsein)
PDF
35
Compte rendu de lecture: Elegie für Iris [John Bailey, B. Rojahn-Deyk]
PDF
36
Article: Welches Tagesheim? Welche Tagesklinik?
PDF
41
Publicité
PDF
43