Alle Bände

Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses

Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses Band 2 (1872-1875)
Überschrift Seite
Titelseiten I
Register: Inhaltsverzeichnis zum Zweiten Bande des "Anzeigers" III
Teilband (1872) _
Titelseiten _
Register: Inhaltsübersicht _
Heft 5-1 303
Titelseiten 303
Inhaltsverzeichnis 303
Artikel: Der neulich entdeckte Pfahlbau am Baldegger- oder Heideggersee im Ct. Luzern 303
Artikel: Une épée de bronze trouvée à Bellevue près de Genève 304
Artikel: Die etruskische Inschrift von Tresivio : Berichtigung 306
Artikel: Refugium auf dem Nack-Gütschi bei Kirch-Leerau (Ct. Aargau) 307
Artikel: Römische Alterthümer, gefunden in Baden (Ct. Aargau) 309
Artikel: Les découvertes faites à Nyon en 1871 313
Article: Die römische Fundstätte bei Siblingen (Ct. Schaffhausen) und die römische Heerstrasse Vindonissa-Juliomagno 316
Article: Antike Schnappmesser 321
Article: De l'âge des tourbières 322
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. I, Canton Aargau ; II, Canton Basel ; III, Canton Bern 324
Index: Erklärung der Tafeln 328
Erratum 328
Bibliographie: Bücherschau 328
Cahier 5-2 329
Pages liminaires 329
Table des matières 329
Article: Die Pfahlbauten in und um Zürich 329
Article: La station de l'âge de la pierre de Locras (Lüscherz), Lac de Bienne 334
Article: Der Matronenstein, Pierre aux Dames, bei Genf 336
Article: Die Stateren (Schnellwagen) von Baden 338
Article: Römisches Küchengeräthe, gefunden zu Baden 340
Article: Deutung des Broncebildes Seite 312, Taf. XXVI 341
Article: Extrait d'une lettre de M. le professeur Grangier à Fribourg 342
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. III, Canton Bern ; IV, Canton Freiburg 343
Cahier 5-3 347
Pages liminaires 347
Table des matières 347
Article: Die Pfahlbauten in und um Zürich 347
Article: Aelteste Spur einer Niederlassung in den Urcantonen 357
Article: Un mors de cheval en bronze trouvé à Mörigen 358
Article: Römische Bleiglasur 359
Article: Extrait d'une lettre du 15 juin 1872 de M. Quiquerez, ancien préfet de Delémont 360
Article: Fouilles à Avenches 362
Article: Ofenkacheln von Luzern 363
Article: Ein Sigil aus Tessin 365
Article: Römische Inschrift, entdeckt zu Königsfelden (Aargau) 367
Article: Lettre de Monsieur Morel-Fatio, conservateur du musée de Lausanne 367
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. V, Canton Genf ; VI, Canton Glarus 368
Bibliographie: Bücherschau 374
Cahier 5-4 375
Pages liminaires 375
Table des matières 375
Article: Eigenthümliche Verzierung eines Pfahlbautopfes 375
Article: Fundstücke aus Petinesca 376
Article: Inschrift aus Vindonissa 379
Article: Fouilles à Yverdon 379
Article: Objets antiques, trouvés à Nyon 381
Article: Fouilles à Avenches par Aug. Caspari 383
Article: Découverte d'un tombeau romain à Avenches 385
Article: Agrafe burgonde 386
Article: Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau 388
Article: Zur Statistik schweizerische Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. VI, Canton Glarus ; VII, Canton Graubünden 395
Appendice: Tafeln XXIV
Partie (1873) _
Pages liminaires _
Index: Inhaltsübersicht _
Cahier 6-1 399
Pages liminaires 399
Table des matières 399
Article: Der heidnische Bühl bei Raron, Ct. Wallis 399
Article: Objets nouveaux de la station de l'époque du bronze de Moeringen 402
Article: Minières primitives du Jura Bernois 407
Article: Neuere Refugien 410
Article: Wandgemälde im Seminar zu Küsnacht im Kanton Zürich 410
Article: Nachtrag : Erklärung der Bilder 2, 3, 4 auf Taf. XXXIV in der letzten Nummer 412
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. VII, Canton Graubünden ; VIII, Canton Luzern ; IX, Canton Neuenburg ; X, Canton St. Gallen 413
Rubrique: Vorträge gehalten an der Zürcher. Antiquar. Gesellschaft vom 9. Dezember 1871 an 417
Cahier 6-2 419
Pages liminaires 419
Table des matières 419
Article: Schalenstein bei Luzern 419
Article: Steindenkmal am Untersee 421
Article: Handgriff der Bronzesichel 422
Article: Objets en bronze, trouvés à l'Ile de St-Pierre 425
Article: Antikes (etruskisches?) Grab zu Locarno 426
Article: Sepolcro a Rovio nel distretto di Lugano 428
Article: Remarques sur les porphyres d'Aventicum par M. le professeur Schimper de Strasbourg 429
Article: Der Föhn auf mittelalterlichen Wandgemälden 429
Article: Die Truhe im Kloster Königsfelden 432
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XI, Canton Schaffhausen ; XII, Canton Schwyz ; XIII, Canton Solothurn 434
Cahier 6-3 439
Pages liminaires 439
Table des matières 439
Article: Une fonderie lacustre à Moeringen 439
Article: Zur Geschichte der ältesten Fahrzeuge, vornehmlich des Einbaumes 443
Article: Les tombeaux de Raron 450
Article: Inscriptions découvertes à Genève 451
Article: Antichità nel Cantone di Ticino 456
Article: Zur Statistik schweizerische Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XIV, Canton Tessin 459
Cahier 6-4 463
Pages liminaires 463
Table des matières 463
Article: Zur Geschichte der ältesten Fahrzeuge, vornehmlich des Einbaumes [Fortsetzung] 463
Article: L'homme quaternaire dans le Jura bernois 467
Article: Broncegeräthe in Torfmooren 468
Article: Ueber die römische Niederlassung oberhalb Siblingen (Ctn. Schaffhausen) 470
Article: Römische und burgundische Alterthümer von Yverdon 473
Article: Die unterirdischen Gewölbe im Schloss Liebenfels 476
Article: Alter Steinbruch zu Zweidlen, Kt. Zürich 479
Article: Römische Inschriften 482
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XIV, Canton Tessin 483
Compte rendu de lecture: Literatur 486
Partie (1874) _
Pages liminaires _
Index: Inhaltsübersicht _
Cahier 7-1 487
Pages liminaires 487
Table des matières 487
Article: Zur Geschichte der ältesten Fahrzeuge, vornehmlich des Einbaumes. Schluss 487
Article: Avenches 494
Article: Die Nachgrabungen auf den Pfahlbauten Robenhausen und Niederwil im Jahr 1873 495
Article: Strickgeräthe aus der Sammlung des Herrn Dr. Gross in Neuveville 496
Article: Neuentdeckte römische Inschriften 497
Article: Ueber römische Haftnadeln (fibulae) 498
Article: Alamannische Gräber bei Neuhausen, unweit Schaffhausen 499
Article: Découverte de sarcophages dans l'église primitive de Moutier-Grandval 499
Article: Eine Urkunde zur Baugeschichte des Grossmünsters in Zürich 503
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XV, Canton Thurgau 505
Cahier 7-2 507
Pages liminaires 507
Table des matières 507
Article: Ueber die Thierreste der Pfahlbaustationen Lüscherz und Möringen 507
Article: Unbekanntes Geräthe aus dem Pfahlbau von Lüscherz 511
Article: Les cavernes du Jura bernois 512
Article: Bronzen von Siders 513
Article: Antike Gräber zwischen Melano und Maroggia 516
Article: Boucle d'oreille en or 516
Article: Römische Alterthümer im Kanton Basel-Land 517
Article: Inschrift auf einer eisernen Schwertklinge 517
Article: Die ältesten Dynastensiegel der Schweiz 518
Article: Das Alterthümer-Museum in Bern 520
Article: Notizen über des letzte Vorkommen von Bären, Steinböcken etc. im Kanton Zug 522
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XVI, Canton Unterwalden ; XVII, Canton Uri ; XVIII, Canton Waadt 523
Appendice: Tafeln I
Cahier 7-3 527
Pages liminaires 527
Table des matières 527
Article: Caverne à ossements du moulin de Liesberg 527
Article: Fouilles dans les roches des environs de Baulmes, canton de Vaud 529
Article: Einiges über Pflanzenreste aus der Pfahlbaustation Mörigen am Bielersee (Bronzezeit) 532
Article: Die gallische Begräbnisstätte auf dem Ütliberg 535
Article: Neuentdeckte Inschrift von Baden 537
Article: Antiquités romaines de l'île des Lapins (lac de Bienne) 541
Article: Découverte d'un cimetière romain à Avenches 542
Article: Silbermünze, gefunden bei Neuhausen am Rheinfalle 543
Article: Ein mittelalterliches Kapellengemälde 544
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XVIII, Canton Waadt ; XIX, Canton Wallis 547
Bibliographie: Neueste Publikationen der Antiquarischen Gesellschaft 550
Cahier 7-4 551
Pages liminaires 551
Table des matières 551
Article: Encore l'homme de l'époque quaternaire à Bellerive 551
Article: Steindenkmal im Weisstannenthal (Kanton St. Gallen) 552
Article: Schalensteine bei Biel 554
Article: Der Einbaum von Vingelz 556
Article: Der Einbaum von Vingelz (Kanton Bern) 560
Article: Altes Erdwerk bei Janzenhaus (Kanton Bern) 561
Article: Tumulus de Montsalvens, canton de Fribourg 562
Article: Bronzeschwert 564
Article: Die römische Niederlassung bei Siblingen (Kanton Schaffhausen) 565
Article: Kirche mit Lawinenbrecher 566
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XIX, Canton Wallis 568
Appendice: Tafeln I
Partie (1875) _
Index: Inhaltsverzeichnis vom Jahrgang 1875 _
Cahier 8-1 571
Pages liminaires 571
Table des matières 571
Article: Objet lacustre en bronze 571
Article: Schalensteine oder sogenannte Druiden-Altäre in der Umgegend von Biel 574
Article: Bilder des Jupiter, gefunden im Kanton Wallis 575
Article: Ein römischer Meilenstein von Mumpf bei Rheinfelden 578
Article: Fragments d'inscriptions du Grand Saint-Bernard 580
Article: Südfrüchte aus Aventicum 580
Article: Sturmtöpfe 582
Article: Zwei untergegangene Dörfer bei Savièse oberhalb Sitten (Wallis) 584
Article: Notiz über einige verlassene Ortschaften des Bezirkes Goms (Wallis) 585
Article: Lawinenspalter 586
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XIX, Canton Wallis ; XX, Canton Zug ; XXI, Canton Zürich 587
Bibliographie: Neueste Publikationen der Antiquarischen Gesellschaft 590
Cahier 8-2 591
Pages liminaires 591
Table des matières 591
Article: Der Altetruskische Fund in Arbedo 1874 591
Article: Höhle am Rheinfall bei Schaffhausen 594
Article: Clef du premier âge du fer 595
Article: Das römische Bad zu Eschenz bei Stein a./Rh. 596
Article: Die Amsoldinger Inschriften 602
Article: Handmühlen 607
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente. XXI, Canton Zürich 609
Divers 612
Compte rendu de lecture: Neueste Publikation der Antiquarischen Gesellschaft 613
Cahier 8-3 615
Pages liminaires 615
Table des matières 615
Article: Der römische Wasserstollen bei Hageneck am Bielersee 615
Article: Keltisch-römische Thongefässe aus dem Wallis 619
Article: Grabhügel und Wall aus der Steinzeit auf Mont Vaudois bei Ericourt 620
Article: Tumulus de Montsalvens, Canton de Fribourg 622
Article: Handmühlen [Schluss] 623
Article: Burg Pfungen 626
Article: Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Erste Abtheilung, Romanische und romanisch-gothische Monumente (Nachtrag). I, Canton Aargau 629
Appendice: Tafeln I
Cahier 8-4 631
Pages liminaires 631
Table des matières 631
Article: Der römische Wasserstollen bei Hageneck am Bielersee [Schluss] 631
Article: Eine gallo-römsiche Gottheit 634
Appendice: Tafeln III