Alle Bände

Cratschla : Informationen aus dem Schweizerischen Nationalpark

Cratschla : Informationen aus dem Schweizerischen Nationalpark Band - (2019)
Überschrift Seite
Heft 1 _
Titelseiten
PDF
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
_
Rubrik: [Impressum]
PDF
_
Vorwort: Echt wild - a revair e bainvgnü
PDF
1
Rubrik: Der Schweizerische Nationalpark auf einen Blick
PDF
2
Artikel: Der Wolf : ein wilder Hund auf dem Weg zurück
PDF
4
Artikel: Die Rückkehr des Wolfs in den Yellowstone-Nationalpark
PDF
8
Artikel: Das Wolfsrudel am Calanda
PDF
10
Artikel: Zwei Jahre Wolfspräsenz im SNP : eine Bilanz
PDF
12
Artikel: Der SNP vor dem Wiederauftreten des Wolfs
PDF
16
Artikel: 2018 : Wichtiges in Kürze
PDF
18
Artikel: Unterwegs mit Heinrich Haller : Rückblick auf 23 Jahre als Nationalparkdirektor
PDF
20
Rubrik: Aktuelles aus dem Nationalpark
PDF
28
Endseiten
PDF
34
Heft 2 _
Titelseiten
PDF
_
Inhaltsverzeichnis
PDF
_
Rubrik: [Impressum]
PDF
_
Vorwort: Gelebte Vielfalt
PDF
1
Artikel: Gipfelstürmer im Klimawandel
PDF
2
Artikel: Nutzungsintensivierung gefährdet botanische Vielfalt
PDF
6
Artikel: Invasive Arten : Vorsorgemassnahmen im SNP
PDF
8
Artikel: Funktionelle Diversität in der Nationalparkregion
PDF
10
Artikel: Lebensraumvielfalt in der Ungunstzone
PDF
13
Artikel: Akzeptanz, Identifikation und Engagement im UNESCO-Biosphärenreservat
PDF
16
Artikel: Identifikation benötigt Zeit und viele Efforts
PDF
20
Rubrik: Zusammenfassungen abgeschlossener Arbeiten 2017 und 2018
PDF
22
Artikel: Fotofallen für das Fuchs-Monitoring
PDF
22
Artikel: Auswirkungen der künstlichen Hochwasser auf den Lebensraum Spöl
PDF
22
Artikel: Quellen und Wasseraufstösse im Tal der Clemgia
PDF
23
Artikel: Der Einfluss der Pflanzenart auf den Abbau der Streu
PDF
23
Artikel: Ökologische Charakterisierung ausgewählter Quellen auf Macun
PDF
23
Artikel: Einfluss der Huftiere auf die Entwicklung der Vegetation
PDF
24
Artikel: Morphologie einer Schutthalde in der Val Trupchun
PDF
24
Artikel: Teebeutel-Modell für die Zersetzung von alpiner Laubstreu
PDF
25
Artikel: Habitatnutzungs- und Aktivitätsmuster verschiedener Populationen des Alpensteinbocks
PDF
25
Artikel: Quellen-Datenbank umfasst homogenisierte Daten seit der Parkgründung
PDF
26
Artikel: Signifikante Deformation des Macun-Blockgletschers und leichte Absenkung des ganzen Gebiets Macun
PDF
26
Artikel: Einfluss der Besucherfrequenz auf die Entfernung der Huftiere zu den Wanderwegen
PDF
26
Artikel: Treibende Faktoren für die Verschiebung der Baumgrenze nach oben
PDF
27
Artikel: Langfristtrends der Ökohydrologie des Macun-Seensystems
PDF
27
Artikel: Rolle und Einfluss der Landwirte auf nachhaltige regionale Entwicklungsansätze in alpinen Biosphärenreservaten
PDF
28
Artikel: Spielerisch mit einer App die Natur im Park besser kennenlernen
PDF
28
Artikel: Lebensgemeinschaften von naturnahen Quellen im UNESCO-Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair
PDF
29
Artikel: Zeitliche Variabilität der Beweidung und Risikovermeidungsmuster von Rothirschen
PDF
29
Rubrik: Aktuell
PDF
30
Endseiten
PDF
34