Alle Bände

Centrum : Jahrbuch Architektur und Stadt

Centrum : Jahrbuch Architektur und Stadt Volume - (2001-2002)
Überschrift Seite
Pages liminaires _
Table des matières _
Pages liminaires 6
Article: Telegramm aus Nirgendwo 8
Article: Time out : superflat Tokyo. Japans Metropolis zwischen Zweiter und Elektronischer Moderne 16
Article: Kreisverkehr Metropolis : Périphérique und Yamanote. Stadtautobahn Paris, Ringbahn Tokio 26
Article: Das hart-gekochte Wunderland : Strukturen des ahnungslosen Alltags in der japanischen Stadt. Eine Reportage 32
Article: Bahnhof Stadtmaschine : JR Railway Station von Hiroshi Hara + Atelier in Kyoto 46
Article: Instant China : koloniale Erbschaften oder : Von der (Wirtschafts-)Zone zum Urbanismus 56
Article: "Bedingungslose Kapitulation" : Land-Gewinne in Hong Kong 64
Pages liminaires 70
Article: Das Sicherheitsproblem ist immer ein Problem der Regierenden, die der wachsenden Komplexität der Stadt geistig nicht folgen können : ein Gespräch mit dem Schriftsteller Robert Menasse 71
Article: Tod der Stadt, Herrschaft des Städtischen : ein Gespräch mit der Architekturtheoretikerin Françoise Choay 80
Artikel: Über das Verschwinden der Öffentlichkeit aus dem städtischen Raum : ein Gespräch mit dem Architektursoziologen Werner Sewing 86
Titelseiten 90
Artikel: We were the core : Struktur und Konstruktion als Kern britischer Architekturentwicklung. Ein Gespräch mit dem Architekten Nicholas Grimshaw 91
Artikel: Spatial Millennium : Londons unabgeschlossene Versuche mit Raum im Überfluss 101
Artikel: Masse und Moderne : Konversion als Kunst. Labyrinth, grosse Halle der Kunst und Skywalk der Tate Modern. Architekten: Herzog & de Meuron 106
Titelseiten 112
Artikel: Auf welche Konflikte müssen wir uns einstellen? : Ein Gespräch mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Niels Werber 113
Artikel: www.janejacobs.com : Überlegungen im Anschluss an David Brooks' Bobos in Paradise 122
Artikel: Die Stadt wird ein zutiefst inhomogener Raum werden : ein Gespräch mit Roger Willmsen 128
Artikel: Es geht darum, einen nicht synthetisierbaren Zustand anzuerkennen : ein Gespräch mit dem Philosophen Josef Früchtl 134
Titelseiten 140
Artikel: Fluchtpunkt Baustoff : Minimalismus zwischen Architektur und Religion 141
Artikel: Zelt. Block. Tempel. Die grandiose neue Synagoge in Dresden. Architekten: Wandel, Hoefer, Lorch + Hirsch 151
Artikel: Minimalismus : Politik. Zu einer Architektur, die die Grenze für das Fremde und Störende offenzuhalten sucht 154
Artikel: Gedächtnisspeicher : Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Architekt: Oswald Mathias Ungers 158
Artikel: Modern Times II : Selbstversuch über die Verheissungen der Technik und das Experiment des Wohnens. Haus Sobek in Stuttgart 162
Artikel: Eigensinn im Kontext : Wohn- und Geschäftshaus am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte. Architekten: Grüntuch Ernst 168
Artikel: Die Zukunft der Vergangenheit : Entwurf für einen Bürokristall in Dresden. Architekt: Daniel Liebeskind 172
Artikel: Magisches Quadrat : Museum Ludwig in Köln, Umbau des Eingangsbereichs. Architekten: Office for Metropolitan Architecture 176
Artikel: Im Stakkato der Vorstadt : Minimalistisches Atelier- und Wohngebäude mit komplexer Struktur. Architekten: b&k+ b,m 180
Artikel: Eine diskrete Technologie des Blicks : Macht der Bilder. Anachronismus Stadt, Anachronismus Landschaft 184
Artikel: Die Piazza zum Ufer : Quartier Chronos als skulptureller Stadtraum in Hennef. Architekt: Peter Böhm 190
Artikel: Menschen und Dinge in der Landschaft : Architektur auf dem Plateau der Fortaleza de Sagres. Architekt: João Carreira 194
Artikel: Spazieren in Berlin oder Im Central Park das Schlossgespenst vergessen 198
Artikel: Landschaftsdämmerung : Pavillon des niederländischen Freilichtmuseums in Arnheim. Architekten: Mecanoo, Francine Houben 202
Rubrik: Autoren, Gesprächspartner, Herausgeber 206
Werbung 210