Artikel: Bischof Hartbert von Chur (951-971/72) und die Einbindung Churrätiens in die ottonische Reichspolitik
PDF
|
_
|
Titelseiten
PDF
|
_
|
Vorwort: Vorwort
PDF
|
_
|
Table des matières
PDF
|
7
|
Chapitre 1: Einleitung
PDF
|
11
|
Chapitre 2: Herkunft und Name Hartberts
PDF
|
32
|
Chapitre 3: Hartbert als Priester in Ramosch
PDF
|
37
|
Chapitre 4: Hartbert in Zürich
PDF
|
62
|
Chapitre 5: Die Ausbreitung des Florinuskults : die Reliquientranslationen nach Koblenz und Lipporn
PDF
|
74
|
Chapitre 6: Hartberts Abbatiat in Ellwangen
PDF
|
92
|
Chapitre 7: Harbert, Bischof von Chur
PDF
|
99
|
Chapitre 8: Die Jahre nach 960
PDF
|
149
|
Chapitre 9: Die letzten Jahre Bischof Hartberts
PDF
|
158
|
Chapitre 10: Das Bistum Säben/Brixen im Vergleich mit Chur im 10. Jahrhundert
PDF
|
161
|
Chapitre 11: Versuch einer Charakterisierung Bischof Hartberts
PDF
|
163
|
Chapitre 12: Allgemeine Zusammenfassung
PDF
|
165
|
Chapitre: Abkürzungen
PDF
|
169
|
Chapitre: Quellen und Literatur
PDF
|
171
|
Chapitre: Anhang
PDF
|
189
|
Chapitre: Register
PDF
|
207
|
Pages complémentaires
PDF
|
221
|