Tous les volumes

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Volume 18 (1919)
Intitulé Page
Table des matières
PDF
_
Article: Rheinbund und "Königreich Helvetien" : 1805-1807
PDF
1
Chapitre 1: Die beabsichtigte Aufteilung der Schweiz durch Baden. Gerüchte und zeitgenössische Aufzeichnungen. Quellen
PDF
1
Chapitre 2: Badische Politik bis zum Ausbruch des dritten Koalitionskrieges. Gebietserwerbungen Karl Friedrichs bis ins Jahr 1805
PDF
8
Chapitre 3: Politische Lage um 1805. Napoleon und die Schweiz. Die "états fédératifs", europäischer Staatenbund und abendländisches Kaiserreich
PDF
14
Chapitre 4: Das "dritte Deutschland". Bündnisse Napoleons mit Bayern (August 1805), mit Baden (September 1805) und mit Württemberg (Oktober 1805). Allianzen der Schweiz mit Frankreich seit 1803
PDF
24
Chapitre 5: Widerstand in der Schweiz gegen die französische Machtpolitik. Diplomatische Niederlage Napoleons auf der Tagsatzung von 1805.
PDF
35
Chapitre 6: Isolierung der Schweiz durch den Pressburgerfrieden 1805. Badische Gebietsforderungen
PDF
48
Chapitre 7: Grundzüge des Rheinbundes. Mitgliedschaft der Schweiz. (Novemberentwürfe 1805.)
PDF
59
Chapitre 8: Staatsvertrag zwischen Frankreich und Baden vom 20. Dezember 1805. Erwerbungen und Enttäuschungen des Kurfürsten.
PDF
64
Chapitre 9: Entwurf der Münchener Bundeskarte (Januar 1806). Beitritt der Eidgenossenschaft zur süddeutsch-französischen Allianz
PDF
68
Chapitre 10: Wirkungen auf die Eidgenossenschaft. Ungenügende diplomatische Vertretung der Schweiz in Paris (bis Februar 1806)
PDF
76
Chapitre 11: Badisch-französische Familienallianz. Reitzensteins Absichten auf Berg und Neuenburg. Bedrohung von Schaffhausen und Kleinbasel. Die "Reflexions" vom April 1806. Das "Königreich Helvetien".
PDF
85
Chapitre 12: Intriguen. Unentschlossenheit des Kurprinzen von Baden. Aussichten auf die Erwerbung Basels
PDF
104
Chapitre 13: Kaiserliche Audienz Reitzensteins vom 25. April 1806
PDF
110
Chapitre 14: Abschluss des Rheinbundes ohne die Eidgenossenschaft. Letzte Anstrengungen Reitzensteins. Verzicht auf die welsche Schweiz. Die "rechtsrheinischen Parzellen"
PDF
118
Chapitre 15: "König von Helvetien" oder "Grossherzog von Baden"
PDF
125
Chapitre 16: Die schweizerische Krisis im Urteil schweizerischer Politiker. Rücksichten Napoleons. Maillardoz und das französische Föderativsystem. Die Neuenburger Spekulation
PDF
130
Chapitre 17: Einfluss der französisch-englischen Friedensverhandlungen auf die Intervention in der Schweiz. Haltung Maillardoz'.
PDF
141
Chapitre 18: Abwendung der Annexionsgefahr. Denkschrift Meisters. Napoleons Zusicherung. Entspannung
PDF
147
Chapitre 19: Uebertragung des Landammannats auf Baden 1807
PDF
152
Chapitre 20: Schluss. Annexion Badens durch Frankreich
PDF
156
Table des matières
PDF
158
Article: Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel
PDF
160
Chapitre : Einleitung
PDF
160
Chapitre : Die Bibliothek
PDF
163
Chapitre : Verzeichnis der Predigerbibliothek
PDF
183
Chapitre I: Manuskripte
PDF
183
Chapitre II: Drucke
PDF
244
Index: Personenregister
PDF
251
Article: Geschichte des Kantons Solothurn von 1830 - 1841
PDF
255
Préface
PDF
255
Bibliographie
PDF
258
Chapitre : Einleitung
PDF
260
Chapitre I: Der Kampf um die neue Verfassung
PDF
266
Chapitre II: Die Jahre 1831 - 1833 : vom Beginne der Volksherrschaft bis zur Beendigung der Verfassungswirren in Basel und Schwyz
PDF
297
Chapitre III: Kirchliche Streitfragen
PDF
328
Chapitre IV: Die fremden Flüchtlinge : Louis Napoleon
PDF
351
Chapitre V: Innere Entwicklung : die Gesetzgebung
PDF
369
Chapitre IV: Neue Kämpfe
PDF
391
Informations des associations: Dreiundvierzigster Jahresbericht der historischen und antiquarischen Gesellschaft
PDF
I
Informations des associations: Jahresrechnung der Historischen und antiquarischen Gesellschaft : vom 1. September 1917 bis 31. August 1918
PDF
VIII
Informations des associations: Verzeichnis der Mitglieder der historischen und antiquarischen Gesellschaft
PDF
XI