Heft 1
i
_
Artikel: Über die Biologie von Flechtenbildnern
_
Titelseiten
_
Inhaltsverzeichnis
5
Vorwort: Einleitung
9
Kapitel 1: Methodik zur experimentellen Untersuchung von Flechtenbildnern
10
Kapitel 2: Über das Wachstum von Flechtenbildnern in Kultur
26
Kapitel 3: Vergleichender Überblick zu den Untersuchungen kultivierter Flechtenbildner
115
Kapitel 4: Klärung einiger flechtenbiologischer Einzelfragen auf Grund von Versuchen
136
Kapitel 5: Die Stellung der Flechtenbildner im natürlichen System der Pflanzen
158
Kapitel 6: Flechtensynthesen in Reinkultur
187
Kapitel: Zusammenfassung
199
Bibliographie: Literaturverzeichnis
201
Kapitel: Erklärungen zu den Tafeln
206
Endseiten
214
Heft 2
i
_
Artikel: Essai sur la systématique des Phacidiaceae (Fr.) sensu Nannfeldt (1932)
_
Titelseiten
_
Inhaltsverzeichnis
5
Vorwort: Introduction
7
Kapitel 1: Aperçu sur l'histoire des Phacidiacées et leur définition
9
Kapitel: La morphologie des formes-types de genres et de quelques espèces courantes
15
Chapitre 3: Les liens de parenté entre les genres et le système proposé
84
Chapitre: Sommaire
92
Bibliographie: Littérature citée
93
Chapitre: Explication des planches
96
Pages complémentaires
112
Cahier 3
i
_
Article: Untersuchungen über die Vegetation und Biologie der Algen des nackten Gesteins in den Alpen, im Jura und im schweizerischen Mittelland
_
Pages liminaires
_
Table des matières
7
Préface: Vorwort
13
Chapitre: Problemstellung, Methodik und Arbeitsgang
17
Chapitre : Das Untersuchungsgebiet und die Lebensbedingungen an der Gesteinsoberfläche : Lage und Gliederung des Untersuchungsgebietes : das Gestein und die Beschaffenheit seiner Oberfläche
23
Chapitre: Das Klima der Gesteinsoberfläche
26
Chapitre: Kritische Betrachtungen zur Systematik der Blaualgen : Die Grundlagen der Blaualgen-Systematik
141
Chapitre: Die Gattung Gloeocapsa
180
Chapitre: Der Formenkreis der Gloeocapsa sanguinea (Ag.) Kütz. sensu nob.
190
Chapitre: Der Formenkreis der Gloeocapsa Kützingiana Näg., sensu nob.
202
Chapitre: Gloeocapsa nigrescens Näg. emend Nčk.
210
Chapitre: Antwort auf bereits erfolgte Kritik
211
Chapitre: Weitere Untersuchungen über die Systematik von Gattungen und Arten aus verschiedenen Formenkreisen
221
Chapitre: Die Algenvegetation einzelner Gebiete : im Gebiete der Hochalpen, der Voralpen und der Südschweiz
233
Chapitre: Untersuchungen im Gebiete des Jura
348
Chapitre: Im Molassegebiet des schweizerischen Mittellandes
358
Chapitre: Algen- und Flechtenvegetation auf der Rinde von Bäumen
373
Chapitre: Untersuchungen über die Erstbesiedelung auf künstlich freigelegten Felsflächen, Kunstbauten, Denksteinen usw.
377
Chapitre: Die Gesteinsalgen als Gonidien im Flechtenthallus
387
Chapitre: Die Erstbesiedelung des Gesteins
403
Chapitre: Die Bedeutung der Felsalgen als Gesteinsbildner
408
Chapitre: Gesteinszersetzung durch Algen
416
Chapitre: Was sind Lithophyten?
435
Chapitre: Liste der Untersuchungsgebiete und der in ihnen gewonnenen Algenmaterialien, nebst Angaben über die wesentlichen ökologischen Verhältnisse an den Wuchsstellen
442
Chapitre: Die Herkunft unserer Untersuchungsmaterialien und die Ökologie ihres Wuchsortes
455
Chapitre: Charakter und Zusammensetzung der Algenvegetation des nackten Gesteins
458
Chapitre: Versuch einer Deutung der Algenvegetation des Gesteins durch die Ökologie des Wuchsortes
464
Chapitre: Vergleich der Ergebnisse unserer Untersuchung mit denjenigen anderer Forscher
496
Chapitre: Artenliste der auf dem Gestein vorgefundenen Algen und ihre Verbreitung im Untersuchungsgebiet
525
Bibliographie: Literaturnachweis
553
Chapitre: Erklärung der Tafeln
558
Back matter
582