Schweizerische Lehrerzeitung, Volume 100 (1955)
Author: [s.n.]
ilüw iL Hausmaus la Souris Topo casalino House-mouse '•ahme aus dem Naturhistorischen Museum in Rei
HAUSMAUS Mus musculus L. Es ist heute schwer zu sagen, wo die Hausmaus ur- sprünglich... Hausmaus in den Mittelmeerländern allgemein bekannt und wurde von Aristoteles und Plinius in ihren... derMenschsich dauernd niedergelassenhat. Im Gefolge der Menschen erreichten Hausmäuse auch die winzige
Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles, Volume 69 (1965-1967)
Author: Meylan, André
Linné, 1758 Souris domestique — Hausmaus — Topo domestico
Author: Lehmann, Ernst von
Hausmaus in der Schweiz. Zoologica palaearctica (Dres¬ den), 1, 4. Dottrens, E. 1962. — Arvicola incertus
Bündner Seminar-Blätter,
Hausmaus; denn sie ist viel kleiner als die andern uns bekannten Nagetiere und grau gefärbt; eine
Backenzähne. Daran kann man sie jederzeit leicht von der Hausmaus unterscheiden ; denn dieser
Anschauungen vollständig durch. Beispiele solcher Vergleichungen wären etwa: die Spitzmaus und die Hausmaus
Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles, Volume 110 (1987)
Author: Mas-Coma, S. / Feliu, C. / Fons, R.
discuté. Zusammenfassung Die Hausratte, Rattus rattus, und die Hausmaus, Mus musculus, wurden mit
Jahrbuch der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Volume 65 (1929-1930)
Author: Hescheler, Karl
unvollständiges Bild. Dagegen dürfte sicher sein, daß die Pfahlbauern noch nicht von Hausmäusen und
Jahrbuch der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Volume 51 (1911)
Author: Bächler, E.
Präparator E. Zollikofer, St. Gallen. Beinahe totaler Albino der Hausmaus (Mus musculus L.), ein Männchen
Bericht über die Tätigkeit der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Volume 75 (1953-1955)
46 AUS LEBEN UND FORSCHUNG VON E. H. ZOLLIKOFER sind, junge Morulas, daneben, soweit erhältlich, junge Spatzen und dergleichen und Hausmäuse, natürlich wie gewohnt zerkleinert und nicht warm. Das Männchen hilft jedenfalls getreulich mitfüttern, da es jedesmal, sobald das Ç eingeschlüpft ist, mit
Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Volume 25 (1883-1884)
Author: Feurer, G.
derselben verschiedene Empfänglichkeit für Pilzimpfungen hätten. Wenn er bei der Hausmaus den Pilz der
306 Da impfte er an Stelle der Hausmaus auf die Feldmaus, und bei dieser kam der Bacillus der Blutvergiftung nicht mehr zur Entwicklung; dagegen fand die lebhafteste Wucherung des Coccus der progressiven Gewebsnekrose statt. So filtrirte er quasi die Bacillenmischung mit Hülfe der ungleichen