Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde = Bulletin suisse de mycologie, Band 82 (2004)
Autor: Clémençon, Heinz
Rund um den Spaltblättling Erste Folge - Ein weltweit verbreiteter Schädling Heinz Clémençon Chemin... leicht kennbarer Pilz wie der Spaltblättling ist bald einmal jedem Pilzler geläufig. Er kann das... Spaltblättling in allen Büchern und Publikationen Schizophyllum commune genannt wird. Und es sind der
Schizophyllum comune, Spaltblättling verschwanden die Symptome, und die Säue brachten wieder gesunde Ferkel zur Welt. Dass der Spaltblättling tatsächlich giftige Substanzen bilden kann, wurde von Hosoe & al. (1 999) nachgewiesen. Diese Autoren isolierten aus dem Spaltblättling der oben genannten
morphologische Variabilität des Spaltblättlings führte dazu, dass früher einmal 12 weitere morphologische... der Spaltblättling einer der ganz wenigen Pilze ist, deren Kenntnis der weltweiten Variabilität auf... vorkommenden Art?» stellt sich beim Spaltblättling nicht mehr. Bibliographie Bresadola J., 1 929
blattlose Bruder des Spaltblättlings Der «Spaltblättling ohne Blätter» heisst seit Nakasone (1996...Rund um den Spaltblättling Zweite Folge - Taxonomie und Systematik Heinz Clémençon Chemin du Milieu 10, CH-1052 Le Mont-sur-Lausanne E-Mail: Heinz. Clemencon@bluewin.ch Der Spaltblättling zeigt eine
Die systematische Stellung der Spaltblättlinge Gäumann (1964) schrieb «...die überall im Pilzsystem...-taxonomischen Analyse von Moncalvo & al. (2002) erscheinen alle 5 Arten der Spaltblättlinge als eine homogene... crème bis rosabraunen Sporenpulver des Spaltblättlings. Das Sporenpulver von Schizophyllum amplum
Rund um den Spaltblättling Dritte Folge - Ein Blick durchs Mikroskop Heinz Clémençon Chemin du... Beschreibungen «vergessen» werden. Der Spaltblättling ist Opfer seiner Häufigkeit. «Man kennt ihn ja... einen Pilz kennen.* Die Sporen Obschon das Sporenpulver des Spaltblättlings oft farbig ist
Spaltblättlinge sind trotz ihres Namens keine Blätterpilze, und die gespaltenen Blätter sind keine Lamellen... die aufgebrochenen Längsrippen des Spaltblättlings, haben es in sich! Ricken (1 915) schreibt dazu... - aber Schutz wovor? Vor Austrocknung? Wohl kaum, denn der Spaltblättling kann ja spindeldürr austrocknen
sporuliert der Spaltblättling nur bei sehr feuchtem Wetter, und dann sind seine Blätter gerade. Leuchtet... geschnittener Fruchtkörper des Spaltblättlings, einmal nass (links), einmal trocken. Die Pfeile weisen auf
Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde = Bulletin suisse de mycologie, Band 51 (1973)
Autor: Jaquenoud, M.
). (Fortsetzung folgt) Kuriositäten bei unserem Spaltblättling, Scliizophyllum commune Fr. Von M. Jaquenoud
Bulletin de la Société Fribourgeoise des Sciences Naturelles = Bulletin der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg, Band 97-98 (2008-2009)
Autor: Senn-Irlet, Beatrice
- Schizophyllum commune Fr: Fr. - Spaltblättling, 12.11.2004, 31.10.2006, 21.1.2007. 28.1.2008, an
Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft = Bulletin de la Société Entomologique Suisse = Journal of the Swiss Entomological Society, Band 86 (2013)
Autor: Coray, Armin / Graf, Roman / Reibnitz, Johannes
in tiefen Lagen; lebt monophag im Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune Fr. 1821). Dieser
VERZEICHNIS DER CIIDAE (COLEOPTERA) DER SCHWEIZ Schizophyllum Spaltblättling Orthocis reflexicollis [lucasi] Lopharia Rußbrauner Schichtpilz J Ennearthron pminosulum Peniophora Zystidenrindenpilze Cis pygmaeus Cis festivus — Cis vestitus Laetiporus, Phellinus,' Polyporus, Pycnopo- rellus
Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde = Bulletin suisse de mycologie, Band 65 (1987)
Autor: Moirandat, X.
communeFr., den gemeinen Spaltblättling. Dieser Pilz ist leicht zu erkennen und scheint in unseren
Autor: Plomb, Georges
Entomo Helvetica : entomologische Zeitschrift der Schweiz, Band 9 (2016)
) im Naturreservat Chilpen; Armin Coray, Basel: Ein Spezialist im Gemeinen Spaltblättling
Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden, Band 119 (2016)
Autor: Abderhalden-Raba, Angelika
Holzabfall Schizophyllum commune Spaltblättling A an Betula-Strunk Ascomycetes Schlauchpilze (Becherlinge