Select one or more journals to limit your search to these.
The journals are available in a structured and indexed form. Search articles, rubrics etc. by title and author.
Search for an exact phrase using quotation marks. AND: search for all words, OR: search for at least one of the words, NOT: search without this word.
All journals are available as image and OCR files. This allows you to search the full text.
Use truncation to search for a root word with all possible endings. Wildcards are included in the search.
Badener Neujahrsblätter, Volume 19 (1944)
Drack, Walter
Das römerzeitliche Landhaus von Bellikon, Bezirk Baden. VonWalterDrack,z.Zt.Ba8el') Im Spätherbst 1941 führte die Vereinigung für Heimatkunde des Bezirks Baden im kleinen «Heiggeb-Wäldchen, rund 1 km... 1941 hinausgeschoben werden. Das römische Gebäude von Bellikon ist keineswegs der erste römerzeitliche
, so steht doch fest, dass gar nicht sehr weit von unserem römerzeitlichen Gebäude von Bellikon der
Non f à n A p f Abb 4 Rekonstruktion des römerzeitlichen Landhauses von Bellikon (Zeichnung von..., aus dem römerzeitlichen Landhaus von Bellikon (Aus: Ur-Schwe-z. 5 Jahrg.. Nr 4. I94I, S. 72)
eigentümlicherweise ; doch ist anzunehmen, dass die römerzeitlichen Bewohner von Bellikon kaum auf diese
Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, Volume - (2008)
Pauli-Gabi, Thomas
Der Legionärspfad: «Spiel dich in die Römerzeit» Neue Wege in der Vermittlung eines archäologischen Schauplatzes Thomas Pauli-Gabi In Mannschaftsunterkünften der Legionäre übernachten und in die kulinarische Welt der Römer eintauchen (Abb. 1). Mit attraktiven Inszenierungen und einem neuartigen
Die Stationen des Legionärspfads Auf dem Legionärspfad werden die baulichen Zeugnisse aus der Römerzeit mittels szenografischer und auditiver Interventionen für ein breites Publikum auf verständliche und spannende Weise dargestellt2. An jeder der insgesamt acht Stationen erfahren die Besucher
Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, Volume - (1948-1949)
Alföldi, Andreas
Rhein und Donau in der Römerzeit Vortrag, gehalten an der Jahresversammlung 1948 von Andreas Alföldi Zwei gewaltige Furchen durchqueren den Boden Europas von Süden nach Norden und von Westen nach... die Römerzeit zu richten. Wie folgenschwer der Entschluß Roms gewesen ist, aus den beiden Flüssen
Chronique archéologique = Archäologischer Fundbericht, Volume - (1980-1982)
[s.n.]
EPOQUE ROMAINE ROMERZEIT 0-400 0-400 Sur territoire fribourgeois, les établissements romains se trouvent à l'écart des centres des villages, à part quelques exceptions comme Alterswil, Bösingen, Chiètres Mézières et St-Aubin. Ils se situent entre les villages et très souvent on constate dans leur
Gebäude gestanden hat- tQ- Einige der aufgedeckten Gräber könnten eben- 'a'ls römerzeitlich sein. Die
Chronique archéologique = Archäologischer Fundbericht, Volume - (1983)
Kühne, Ekhard / Boisaubert, Jean-Luc / Bouyer, Marc
EPOQUE ROMAINE ROMERZEIT 0-400 Les découvertes de l'époque romaine ont été très nombreuses en 1983. Il y a encore sur territoire fribourgeois des établissements romains qui sont ¦"estes inconnus. A... 1 église actuelle. 0-400 Das Jahr 1983 brachte zahlreiche Entdeckungen der Römerzeit. Es gibt auf
Horizonten nachgewiesen14. Es ist eine Messerform, die schon in der Römerzeit einsetzte und auch noch
heruntergeschwemmt. wil und Rechthalten. Kündigt der Neufund wohl Zur Römerzeit standen römische Gutshöfe
Schweizer Ingenieur und Architekt, Volume 105 (1987)
Killer, Josef
SIA-Tag 1987 Aarau 150 Jahre SIA Schweizer Ingenieur und Architekt 23/87 Brücken im Aargau Brücken von der Römerzeit bis 1940 Von Josef Killer, Baden Der Aargau mit einer Fläche von 1404 km2 ist der... wachsen bis auf den heutigen Stand von 475 000 Einwohnern. Römerzeit Schon die Römer hatten ein
Ergolz in Äugst, die vielleicht sogar aus der Römerzeit stammte, sind uns im Aargau keine
Revue suisse de numismatique = Schweizerische numismatische Rundschau, Volume 23 (1923)
. 30. Holm IH 646, 283 Taf. Vili 11. d) Darstellungen sizilischer Flussgötter zur Römerzeit Assoros 99
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera, Volume 44 (1994)
Ungern-Sternberg, Jürgen von
Mannheim). Jürgen von Ungern-Sternberg, Basel Elisabeth Erdmann: Die Römerzeit im Selbstverständnis der... begründet einleitend, warum sie von <Römerzeit> und nicht von <römischer Geschichto, von
merzeit im Selbstverständnis der Franzosen und Deutschen" soll deutlich werden, dass in erster Linie gefragt werden sollte, inwieweit die Franzosen und Deutschen in der Römerzeit ihre Wunschbilder und eigenen Vorstellungen für ihr je eigenes Selbstbewusstsein fanden» [5]. Zunächst gibt sie einen
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, Volume 9 (1988)
Felice, Nidija / Wagner, Christian / Jacomet, Stephanie
Verkohlte pflanzliche Makroreste aus Grabungen in Äugst und Kaiseraugst Kultur- und Wildpflanzenfunde als Informationsquellen über die Römerzeit Stefanie Jacomet unter Mitarbeit von Christian Wagner, Nidija Feiice, Barbara Füzesi und Heiner Albrecht Inhalt Einleitung und Quellenlage 272
Einleitung und Quellenlage Etwa 10 km östlich von Basel liegen zwei der bedeutendsten Fundstellen der Römerzeit in der Schweiz Abb. 1; Furger 1987): - die um 15 v. Chr. gegründete und bis gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. bewohnte römische Koloniestadt Augusta Rauricorum, deren Areal sich
dem will man gerade bei Material aus der Römerzeit Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Funde zu
römerzeitliche Pflanzenfunde auf. Systematische Aufarbeitungen von römerzeitlichem Fundmaterial liegen... der ar- chäobotanischen Erfassung der Römerzeit nach wie vor in der Anfangsphase stehen. Die... Bearbeitungen mehr oder auch weniger umfangreicher, römerzeitlicher Getreidefundkomplexe vor. Mehrheitlich
dieser Arten, dass auch mit dem Anbau dieser Kulturpflanzen in der Römerzeit in der Gegend von Augst zu
Rundbau, Jacomet 1986) und anderen römerzeitlichen Fundstellen vgl. hierzu S. 293). Ein weiterer... gedeutet. Es liegen aus der Römerzeit reichlich solche Funde vor z. B. Knörzer 1970, 128; Knörzer 1981
KSM6 solche eines 2. Siedburchganges mit einer Siebmaschenweite von unter 5 mm. Dass in der Römerzeit... Verhältnis Getreide- Ackerunkräuter in Nacktweizenproben aus diversen römerzeitlichen Fundstellen... Das Verhältnis Getreide- Ackerunkräuter in Dinkelproben aus diversen römerzeitlichen Fundstellen
von Nacktgetreide in der Römerzeit trotz häufiger Kornfunde nur selten Spreureste findet, von Spelz... schriftliche Quellen aus der Römerzeit belegt Quellenangaben in Beheim- Schwarzbach 1866, 70). So gibt... von Getreide durch Worfeln in der Römerzeit, in verschiedenen Jahrhunderten, üblich war, belegt ganz klar die Zusammenstellung
römerzeitlichen Fundstellen. Über die Reinigung des Rispenhirsevorrates lässt sich einzig aussagen, dass sie... Römerzeit liefern uns die Pflanzenfunde: an ihnen lässt sich bis zu einem gewissen Grad nachprüfen
römerzeitlichen Fundstellen Das wichtigste Grundnahrungsmittel in römischer Zeit war das Getreide
Römerzeit die Weizenarten Saatweizen Triticum aestivum s. L, inkl. Zwergweizen), Dinkel T. spelta) und... Weizenarten mit römerzeitlichen Fundstellen des süddeutschen Raumes Zusammenstellung auf Tab. 9 und 10; dort
Grabmonument beim Augster Osttor Jacomet 1986) alle wichtigen in der Römerzeit nachweisbaren... - wie offenbar bei römerzeitlichem Getreide üblich - die Zuordnung eines Teils der nackten
sehr schlanken Körnern um Saatweizen handeln muss, um Formen, die auch in ihrem römerzeitlichen
- Körner von Augst- Grabmonument erreicht Jacomet 1986, 37). Auch andere römerzeitliche Fundstellen...materials, dass in der Römerzeit mit sehr verschiedenen Ausbildungsformen von Saatweizen zu rechnen ist
Winterfrüchte angenommen werden muss. Vergleiche mit anderen römerzeitlichen Fundstellen aus
, meinem Kollegen Alex R. Furger, für seinen Einsatz in Sachen Aufarbeitung der römerzeitlichen...: Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Oberwinterthur Kanton Zürich, Schweiz), Beiträge zum römischen Vitudurum...: Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Neuss, Novaesium IV, 1970, Limesforschungen 10, 162 S., 23 Taf. Knörzer, Karl
Zeitschrift für schweizerische Geschichte = Revue d'histoire suisse, Volume 10 (1930)
Liebeskind, W.A.
Die politischen Verhältnisse im Wallis zur Römerzeit. Von W. A. Liebeskind in Bern. 1. Abschnitt. Das Wallis ein Teil von Rätien. — Die Civitates quattuor vallis Poeninae. Die ersten sicheren Nachrichten, die wir über das Gebiet des obern Rottentales1 besitzen, rühren von dem Zuge her, den Cäsars